Partner

Deutsche Waldjugend – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Der Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Waldjugend ist im Jahre 1999 durch den Zusammenschluss der Landerverbände Berlin und Brandenburg entstanden. Er ist Mitglied im Landesjugendring Brandenburg und durch das Jugendamt des Landes Brandenburg als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.

Deutsche Waldjugend – Bundesverband e.V.
Die Deutsche Waldjugend wurde im Jahre 1957 als Jugendverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gegründet und ist mit etwa 4.000 Mitgliedern in über 400 Gruppen bundesweit aktiv.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Bundesverband e.V.
Seit 1947 steht der Wald im Mittelpunkt der Arbeit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Der gesetzlich anerkannte Naturschutzverband sieht sich als Anwalt für die Natur und will die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen erhalten und das Verhältnis der Menschen zum Wald verbessern.

Fachgruppe Entomologie des NABU – Landesverband Berlin
Die Fachgruppe Entomologie des NABU wurde am 17. Februar 1957 gegründet. Sie hat zur Zeit 33 Mitglieder, die sich überwiegend mit Schmetterlingen und Käfern, aber auch mit Bienen, Wespen, Wanzen sowie Heuschrecken beschäftigen.

Entomologische Gesellschaft ORION Berlin gegr. 1890 e.V.
Der Verein beschäftigt sich mit der Beobachtung von Insekten, der Insektenzucht, der Faunistik mit wissenschaftlicher Zielsetzung sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig im Berliner Naturkundemuseum.

LG Mauerweg Berlin e.V.
Die LG Mauerweg will die Erinnerung an die Teilung Berlins und der Opfer der Jahre 1961 bis 1990 bewahren und organisiert den Ultramarathon-Lauf 100MeilenBerlin.

Michael Cramer
Mitglied im Europäischen Parlament für Die Grünen / Europäische Freie Allianz. Seit 1979 ohne Auto mobil. Initiator des Berliner Mauer-Radwegs und Veranstalter der jährlichen Berliner Mauerstreifzüge.

Stiftung Naturschutz Berlin
Die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) verfolgt die gemeinnützigen Zwecke der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Berliner Naturschutzgesetzes. Sie schreibt jährlich den Berliner Naturschutzpreis aus, betreibt unter anderem den Umweltkalender Berlin und veranstaltet jährlich den Langen Tag der StadtNatur.

bis 2025
Die Bürgerinitiative Stadtentwicklung Hohen Neuendorf möchte, dass Bürger mitplanen und nicht verplant werden. Deswegen setzt sie sich für eine frühzeitige und strukturierte Bürgerbeteiligung an Themen der Stadtentwicklung ein.

Bürgerinitiative A10-Nord
Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Bürgern, die eine Senkung der Belastungen durch die Autobahn A10 im Bereich Birkenwerder und Hohen Neuendorf erreichen möchten.

Bürger des Heideplangebietes gegen die Tank- und Rastanlagen „Briesetal“
Die Anwohner der Heideplansiedlung in Bergfelde wehren sich gegen den ortsnahen Bau der Tank- und Rastanlage „Briesetal“, für den 170.000 Quadratmeter Wald gerodet und betoniert werden sollen.