Neuer Vorstand – Rückblick und Ausblick

Kleine und große Insektenforscherin

Neuer Vorstand im DWJ – Naturschutzturm e. V.

Als neue Vorsitzende unseres Vereins möchte ich mich zunächst noch einmal vorstellen. Ich bin 34 Jahre alt, Diplom-Biologin und Grundschullehrerin. In der Freiwilligenarbeit liegen mir als Ökologin und Entomologin besonders der Naturschutz und die Umweltbildung am Herzen. In beiden Bereichen konnte ich mich 2016 am Naturschutzturm sehr gut einbringen und einiges verwirklichen.

Hervorragende Unterstützung erhalte ich im Vorstand von den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Vincent Erdmann und Stephan Schwarzbold sowie unseren Beisitzern Anto Stuc, Henrik Kleineberg-Massuthe, Laurence Sanchez, Marian Przybilla, Mike Stöwer und Sören Brattke.

Rückblick 2016

Wir haben seit dem Frühling 2016 gemeinsam vielfältige Projekte für Kinder am Naturschutzturm anbieten können und konnten so wieder die Neugier einiger Eltern und Kinder aus der Gegend wecken. Unsere aktiven Mitglieder haben mit ihren Projekten positive Werbung für die Deutsche Waldjugend und den Naturschutzturm gemacht und viele der alten Ziele wurden durch neue ergänzt und den heutigen Umständen angepasst.

Die Waldläufer boten dieses Jahr viele Projekte unterschiedlichster Art zum Kennenlernen an, wobei die Naturerfahrung immer im Vordergrund stand. Dabei wurden aber nicht nur Tiere und Pflanzen erklärt oder Waldpflegearbeiten durchgeführt. Kunst, Bewegung, Musik, Spiel und Abenteuer in der Natur standen ebenfalls im Vordergrund. Auch das Zelten in Kothen und Jurten und die Lagerfeuer am Naturschutzturm haben die Kinder begeistert.

Die meisten Angebote kennt ihr ja von unserer Internetseite oder den Flyern. Wir konnten am Naturschutzturm in diesem Jahr bereits einige Kinder für die Mitgliedschaft in der Deutschen Waldjugend begeistern. Nun ist jedoch erst einmal Winterpause und dann muss zuerst auch noch ein gemeinsamer Gruppentag gefunden werden.

Zusätzlich zu den Projekten für Kinder wurden am Naturschutzturm auch 2016 mit Familien Feste gefeiert und an Aktionstagen wurden auch für Erwachsene spannende Themenbereiche aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz behandelt. So gab es im Juni am Naturschutzturm einen „Tag der Insekten“ und zum „Langen Tag der StadtNatur“ wurde die „Lichtverschmutzung“ thematisiert.

Des Weiteren wurden ehrenamtlich Insekten, Vögel und Amphibien bestimmt, wobei die Artenvielfalt bereits im ersten Jahr erfreulich war, da wir schon nach den wenigen Exkursionen 458 verschiedene Tierarten für das Gebiet am Naturschutzturm bestimmen konnten. Auf unserer Internetseite findet ihr übrigens die regelmäßig aktualisierte Liste der Tierarten aus der Gegend des Naturschutzturms.

Ausblick 2017

Geplant ist, in den nächsten Jahren gemeinsam mit der Entomologischen Gesellschaft Orion Berlin gegr. 1890 e. V. und der Fachgruppe Entomologie des NABU die Insekten aus der Gegend um den Naturschutzturm weiter zu bestimmen und zu beobachten. Auch die Zusammenarbeit mit den Herpetologen der Stiftung Naturschutz Berlin im Waldgebiet Frohnau, ebenfalls in der näheren Umgebung des Naturschutzturmes, wird im Jahr 2017 weiter ausgebaut. Gesucht werden übrigens noch Helfer für einen Amphibienzaun in Frohnau / Hermsdorf. Weitere Infos hierzu erhaltet ihr im nächsten Jahr.

Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Berlin wollen wir auch 2017 zum Langen Tag der StadtNatur in alter Tradition am Naturschutzturm eine Veranstaltung anbieten, diesmal zum Thema Insekten – wobei dann auch die besonderen Insekten der Gegend und wichtige ökologische Zusammenhänge vor Ort für Alt und Jung zu erkunden sein werden.

Durch das Monitoring der Insekten und Amphibien konnte auch der aktive Tier- und Artenschutz für das Gebiet rund um den Naturschutzturm neu belebt werden und Kinder und Jugendliche können sich zukünftig ebenfalls daran beteiligen. Auch die regelmäßige Zählung der Vögel vom NABU soll gemeinsam mit Kindern am Naturschutzturm unterstützt werden, das erste Mal als Projekt zur „Zählung der Wintervögel“ am 7. Januar 2017.

Ich möchte alle Mitglieder nochmal ermutigen, auch 2017 kreative Ideen im Bereich Umweltschutz und -bildung gemeinsam umzusetzen. Der Aufbau einer neuen Jugendgruppe zum aktiven Naturschutz und der langfristige Erhalt des Grundgedankens am Naturschutzturm ist unser vorrangiges Ziel.

Ich freue mich auf euch im neuen Jahr und wünsche allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Nadine Weiß

Bildquellen:

  • Kleine und große Insektenforscherin: mco / DWJ

Das könnte dich auch interessieren …