Kinder in der Natur

Molly und Freunde

Ab Mitte März finden am Naturschutzturm freitags ab 15:00 Uhr Aktionen für Kinder ab etwa sieben Jahren statt. Diplom-Biologin und Insektenforscherin Nadine Weiß möchte mit ihren jungen Kollegen und Kolleginnen den Kindern die Natur näherbringen und spielerisch und spannend viel Wissenswertes vermitteln. Das Team besteht aus acht jungen Menschen im Alter von 19 bis 33 Jahren, die ein freiwilliges ökologisches Jahr absolvieren. Jeweils zwei kümmern sich um die Betreuung der Kinder am Turm.

Regelmäßiges Programm für Kinder

Das Programm wechselt wöchentlich und deckt verschiedene Themenbereiche ab. So können sich Kinder, die nicht regelmäßig kommen, ihre Lieblingsthemen aussuchen. Die Betreuer machen sich mit den Kindern auf die Suche nach Insekten oder probieren aus, wie Tiere den Wald erleben, indem sie barfuß laufen und den Boden mal richtig spüren. Doch auch der Spaß kommt nicht zu kurz. So ist auch eine Schnitzeljagd im Wald geplant. Pflegearbeiten werden ebenfalls ins Programm eingebaut. – Etwa alle vier Wochen ist auch Molly, ein zahmer Waschbär, dabei.

Ameisenlöwensuche Insekten im Becherlupenglas Am Teich Paul auf Baumstämmen

Anmeldungen sind gerne gesehen (telefonisch oder per E-Mail unter anmeldung [ät] naturschutzturm [punkt] de). Spontanbesuche sind aber auch willkommen. Nur bei Schulklassen und Gruppen bitten wir um Absprache. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Spenden sind wir dankbar!

Junge Insektenforscher

Ab Juni gibt es am Naturschutzturm auch eine Insektenforschergruppe. Die meisten Menschen kennen die kleinen sechsbeinigen Erdbewohner nur flüchtig oder als lästige kleine Tiere und nur wenige betrachten sie genauer. Welche Bedeutung haben Insekten für unsere Ökosysteme? Wie können wir die Insektenvielfalt für unsere Nachkommen erhalten? Warum sind Insekten wichtig für uns? Wie sehen sie vergrößert aus und wie leben sie? Diesen und anderen Fragen geht die neue Gruppe nach, zu der alle interessierten Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen sind.

Der Tag der Insekten am Samstag, den 4. Juni 2016, bildet den Auftakt. Zum Tag der Umwelt am Sonntag, den 5. Juni 2016, können die Kinder die Insekten dann in ihrem Lebensraum beobachten und kennenlernen. Mit Kescher, Klopfschirm und Exhaustor durchstreifen sie das Gelände am Naturschutzturm und untersuchen mit der Lupe oder mikroskopieren, um mehr über die winzigen Sechsbeiner unseres Planeten zu erfahren. Im Rahmen der Partnerschaft mit der Entomologische Gesellschaft Orion e. V. besteht auch die Möglichkeit, am Naturkundemuseum in Berlin gemeinsam mit anderen Kindern, Jugendlichen und Fachleuten Insekten zu bestimmen.

Zum zehnten Mal veranstaltet die Stiftung Naturschutz Berlin am Samstag, den 18. Juni 2016 den Langen Tag der StadtNatur und bietet in Zusammenarbeit mit vielen Einrichtungen 500 Veranstaltungen an 150 Orten an. In dieser Nacht ist fast Vollmond, aber richtig dunkel wird es auf dem ehemaligen Grenzstreifen am Stadtrand auch bei Neumond nie. Die hellen Lichter der Großstadt haben dauerhaft Einfluss auf unsere Umwelt. Im Laufe des Abends und der beginnenden Nacht sind verschiedene Experimente und eine Nachtwanderung geplant. Hierbei bietet sich auch für Familien mit Kindern ab etwa 10 Jahren die Gelegenheit, sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik der „Lichtverschmutzung“ auseinandersetzen.

Über das Projekt

Der ehemalige Grenzturm (Führungsstelle) ist einer der vier am Originalstandort verbliebenen Grenztürme, von denen einst 302 West-Berlin umgaben. Seit 1990 wird der Naturschutzturm und das umliegende Gelände von der Deutschen Waldjugend für die Naturschutzarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen genutzt.

Der Naturschutzturm befindet sich im Waldjugendweg (Berliner Mauerweg) auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Berlin-Frohnau und dem Hohen Neuendorfer Stadtteil Bergfelde. Weitere Informationen erteilen Nadine Weiß und Marian Przybilla, Telefon 03303 509844 oder Mobiltelefon 0171 5437843. Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich unter Anreise & Kontakt.

Euer Team: Anina, Charlotte, Christian, Farina, Nadine, Netti, Theresa und Vincens.

Bildquellen:

  • Ameisenlöwensuche: Nadine Weiß / DWJ
  • Insekten unter der Lupe: Nadine Weiß / DWJ
  • Am Teich: Nadine Weiß / DWJ
  • Paul auf Baumstämmen: Nadine Weiß / DWJ
  • Molly und Freunde: Nadine Weiß / DWJ

Das könnte dich auch interessieren …