
-
Do02Apr2015Di07Apr2015Do. ab 14:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Zum 25. Mal laden wir ein, gemeinsam mit uns und vielen, vielen anderen Ostern mit diversen Bau- und Arbeitseinsätzen zu verbringen, Ausflüge nach Berlin und Potsdam zu unternehmen, sowie zu einem Pflichtbesuch in Sacrow und einem schönen Osterfeuer! Anmeldung sowie weitere Infos bei Mücke (auch per WhatsApp oder über Facebook).
-
So21Jun201511:00 - 12:30 UhrBushaltestelle Hubertusweg (Bus 125)
Führung "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm" zum Langen Tag der StadtNatur, Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr: Vom Treffpunkt aus geht es durch verschiedene Waldformen und Biotope im Frohnauer Forst zum ehemaligen DDR-Grenzturm zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf / Bergfelde. Unter sachkundiger Führung werden verschiedene Waldformen und einige für die märkische Sandlandschaft typische Tiere und Pflanzen wie Ameisenlöwe, Mauerpfeffer und Wanzensamen erläutert. Anschließend gibt es anhand der Biotope im Freigelände des Naturschutzturms eine kurze Einführung in die Arbeit der Deutschen Waldjugend.
Diese Veranstaltung wird von Ajibola Olalowo, Mitglied des Abgeordnetenhauses (Bündnis 90/Die Grünen), begleitet. Im Anschluss an die Wanderung ist der Turm bis 14:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet (die Besichtigung ist kostenfrei). - Ticket-Infos gibt es unter langertagderstadtnatur.de.
-
Sa27Jun201515:00 - 24:00 UhrNaturschutzturm
Der Naturschutzturm wird 25 Jahre alt.
15:30 Uhr:
Geocaching für Waldzwerge mit Lysann und André15:30 Uhr:
Führung rund um den Turm16:00 Uhr:
Dachs-Zeichnerin Elinor Weise und Autorin Martina Rellin gestalten heiter-kreative 20 Minuten für alle – lasst Euch von Euren eigenen Möglichkeiten einfach überraschen!16:30 Uhr:
Führung rund um den Turm17:00 Uhr:
Geocaching für Baumriesen mit Lysann und André17:00 Uhr:
"Mach mit mit Merengue", ein fröhlicher Tanz, den man mit Eveline Prillwitz auch in einer halben Stunde erlernen kann.17:30 Uhr:
"Wir treffen uns in der Natur" – vom heimlichen und unheimlichen Liebesglück. Lesung für Erwachsene von Martina Rellin mit ihren Büchern.ab 18:30 Uhr:
Planetão spielen brasilianische Musik zwischen Bossa Nova, Samba und Tropicalismo und internationale Standards gemixt mit einem Hauch Brasiljazz.ab 22:00 Uhr:
Elektronische Klänge verzaubern den Naturschutzturm - tanzbare Musik für eine laue Sommernacht.Weitere Infos gibt es unter turm-ohne-grenze.de.
-
Sa08Aug201514:00 UhrBerliner Mauerweg / Naturschutzturm
Berliner Mauerstreifzug: Fahrradtour auf dem Berliner Mauerweg mit Zwischenstopp am Naturschutzturm der Waldjugend mit Michael Cramer (MdEP). Start am Bahnhof Hennigsdorf, Ziel am S-Bahnhof Hermsdorf.
-
Sa15Aug201507:45 UhrBerliner Mauerweg / Naturschutzturm
Mauerweglauf 100 Meilen Berlin in Gedenken an Marienetta Jirkowsky. Die Waldjugend betreut die Verpflegungspunkte am Naturschutzturm (VP 4, von 7:45 bis 11:00 Uhr) und an der Revierförsterei Krampnitz (VP 13, von 12:30 bis 20:00 Uhr). Anprechpartner sind Marian (Naturschutzturm) und Mücke (Krampnitz). Wir freuen uns über zahlreiche Helfer.
Am Verpflegungspunkt Krampnitz findet zeitgleich ein kleines Zeltlager vom 13. bis zum 16. August statt. Bitte meldet Euch rechtzeitig an!
-
Sa29Aug201515:00 UhrNaturschutzturm
Dankeschön-Helfer-Party am Naturschutzturm Bergfelde für alle Helfer beim Mauerweglauf 100 Meilen Berlin.
-
Sa12Sep201511:00 - 15:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Führung "Grenzturm ist Naturschutzturm", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr: Kleine Wanderung durch den Frohnauer "Urwald" über das Herthamoor, die Wacholderheide und den Hochzeitsbaumwald zum Naturschutzturm. Der ehemalige Grenzturm ist im Anschluss an die Führung von 12.00 bis 15.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Auf dem Turmgelände können verschiedenste Gartengeräte angeschaut werden.
-
Sa03Okt201514:00 - 15:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg
Führung zum Naturschutzturm, Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 14:00 Uhr: Kleine Wanderung mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald durch den Frohnauer Wald "über die Grenze" zum Naturschutzturm. Der ehemalige Grenzturm ist im Anschluss an die Führung von 15.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
-
Sa03Okt201515:00 - 17:00 UhrNaturschutzturm
Der Naturschutzturm und das Freigelände sind zur Besichtigung geöffnet.
-
Sa03Okt201518:00 - 18:30 UhrZu Hause oder bei Freunden
"Himmel und Erde", RBB-Reportage vom Turm über den Turm am Tag der Deutschen Einheit.
Grüngürtel statt Todesstreifen: Aus einem ehemaligen Wachturm und dem ihm angeschlossenen Grenzstreifen wurde in Hohen Neuendorf bei Berlin ein "Umweltturm". Der Turm und das ihn umgebende Waldareal sind heute ein Begegnungszentrum.
Die Flucht: Gespräch mit Falko Vogt, der vor 35 Jahren in unmittelbarer Nähe des damaligen Grenz- und heutigen Umweltturms über die Mauer floh.
-
Mo09Nov201516:00 - 17:00 UhrStadtgrenze Oranienburger Chaussee / Berliner Straße
Führung zum Naturschutzturm, Treffpunkt Oranienburger Chaussee / Berliner Straße (B96) an der Stadtgrenze zwischen Berlin und Hohen Neuendorf (Ortsschild) um 16:00 Uhr: Kleine Wanderung "entlang der Grenze" mit Fotos von der damaligen Grenze zum Naturschutzturm.
-
Fr13Nov2015Sa12Dez2015Fr. + Sa. ab 14:00 UhrNaturschutzturm
Angebot bis Weihnachten: Jeden Freitag und Samstag ist von 14.00 bis 16.00 Uhr frisches Kieferngrün aus dem Wald am Naturschutzturm der Deutschen Waldjugend günstig zu erwerben. Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine Spende für die Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten an ihren Naturschutzturm.
-
Sa21Nov2015ab 14:00 UhrNaturschutzturm
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Dr. Alexander Holmer als "Bahner" hat diese Idee in die SDW eingebracht. Weitere Infos gibt es hier.
-
Sa13Feb201618:00 UhrNaturschutzturm
Alte Bilder, alte Technik: Dia-Show über die Anfänge des Naturschutzturms, Fotos von der damaligen Grenze, projiziert auf die Wand des ehemaligen Grenzturms (bei Regen im Allwetter-Pavillon). Anlass ist die Öffnung der Bundesstraße B96 zwischen Berlin und Hohen Neuendorf am 17. Februar 1990, an die auch ein Schild im Rahmen der Brocken-Erklärung der Verkehrsminister in Deutschland erinnert.
-
Sa12Mrz201615:00 UhrNaturschutzturm
Vorstellung der neuen Projekte am Naturschutzturm: Am 12. März werden die Projekte und Termine für den Frühling bekannt gegeben.
Ab 18. März 2016 finden am Naturschutzturm wöchentlich Aktionen für Kinder statt. Junge, engagierte Ehrenamtliche bringen den Kindern beim gemeinsamen Gärtnern, Bodendurchwühlen, Spielen, Kochen und Bauen die Natur näher. Interessierte Kinder/-gruppen können sich zu den Veranstaltungen anmelden. - Das Programm zur Auftaktveranstaltung im PDF-Format ist hier zu finden.
-
Sa12Mrz201619:00 UhrNaturschutzturm
Beamer-Show "Das Herthamoor Anfang 1990", projiziert auf die weiße Wand des ehemaligen Grenzturms.
-
Fr18Mrz201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Frühjahrsboten (Frühblüher, Vogelbalz und vieles mehr) [Hinweise].
-
Mo21Mrz201616:00 UhrHohen Neuendorf, Waldrand Parkstraße / Gewerbestraße
Zum Internationalen Tag des Waldes bietet die Deutsche Waldjugend eine Führung zum ehemaligen Grenzturm Bergfelde an. Unter der Leitung von Marian Przybilla geht es durch die abwechlungsreichen Biotope, die in diesem Waldstreifen anzutreffen sind. Überrascht wird man hier unter anderem von dem hügeligen Gelände mit Buchenbestand, Mischwald und Wacholderheide. Vorbei geht es am Treuegraben, am Naturdenkmal Stieleiche mit einem Blick in das Herthamoor und am Hochzeitsbaumwald vorbei zum Naturschutzturm Berliner Nordrand.
-
Fr25Mrz2016Sa26Mrz2016ab 16:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Übernachten in Kothen und Jurten auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz am Rande des Königswaldes von Potdam, Verpflegung vom Lagerfeuer und vieles mehr:
Im Rahmen unseres 26. Osterzeltlagers am Rande des Potsdamer Königswaldes laden wir interessierte junge Leute zur "Schnuppernacht" auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz ein. Wir übernehmen die Betreuung. Pro Nacht und Nase berechnen wir 10,- EUR. - Weitere Infos zum Zeltlager und zur "Schnuppernacht" inklusive Anmeldeformular findest du auf unserem Plakat zum 26. Osterzeltlager (PDF-Datei).
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Sa26Mrz201615:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Im Rahmen unseres 26. Osterzeltlagers am Rande des Potsdamer Königswaldes laden wir alle interessierten Kinder mit ihren Eltern zu einem Besuchsnachmittag auf dem Zeltlagerplatz an der Revierförsterei Krampnitz ein. - Weitere Infos zum Zeltlager und auch zur "Schnuppernacht" findest du auf unserem Plakat zum 26. Osterzeltlager (PDF-Datei).
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Sa26Mrz2016So27Mrz2016ab 16:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Übernachten in Kothen und Jurten auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz am Rande des Königswaldes von Potdam, Verpflegung vom Lagerfeuer und vieles mehr:
Im Rahmen unseres 26. Osterzeltlagers am Rande des Potsdamer Königswaldes laden wir interessierte junge Leute zur "Schnuppernacht" auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz ein. Wir übernehmen die Betreuung. Pro Nacht und Nase berechnen wir 10,- EUR. - Weitere Infos zum Zeltlager und zur "Schnuppernacht" inklusive Anmeldeformular findest du auf unserem Plakat zum 26. Osterzeltlager (PDF-Datei).
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Fr01Apr201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Frühjahrsboten (Frühblüher, erster Blattaustrieb, Vogelbalz, Insektenpaarung, Beete einrichten und vieles mehr) [Hinweise].
-
Fr08Apr2016
-
Fr15Apr201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Upcycling - was wir aus "Müll" noch so alles bauen können [Hinweise].
-
Fr22Apr201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Upcycling - was wir aus "Müll" noch so alles bauen können [Hinweise].
-
Mo25Apr201616:00 UhrHohen Neuendorf, Waldrand Parkstraße / Gewerbestraße
Zum Tag des Baumes bietet die Deutsche Waldjugend eine Führung zum ehemaligen Grenzturm Bergfelde an. Unter der Leitung von Marian Przybilla geht es durch die abwechlungsreichen Biotope, die in diesem Waldstreifen anzutreffen sind. Überrascht wird man hier unter anderem von dem hügeligen Gelände mit Buchenbestand, Mischwald und Wacholderheide. Vorbei geht es am Treuegraben, am Naturdenkmal Stieleiche mit einem Blick in das Herthamoor und am Hochzeitsbaumwald vorbei zum Naturschutzturm Berliner Nordrand. - Wer Zeit findet, auch mit den Kindern, einen kleinen Spaziergang zu machen, ist herzlich eingeladen.
Der Tag des Baumes wird in Deutschland seit über 60 Jahren in Deutschland begangen. Bereits am 25. April 1952 pflanzte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Damit wurde der 25. April das Datum für den Tag des Baumes. Ursprünglich stammt der Tag des Baumes aus Amerika. Der Journalist Sterling Morton forderte 1872 in seiner Arbor-Day-Resolution zur jährlichen Pflanzung von Büschen und Bäumen als Erosionsschutz auf.
-
Fr29Apr201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Was krabbelt und lebt im Garten? Entdeckungstour Gartenpflege [Hinweise].
-
Fr29Apr2016So01Mai2016Fr. ab 13:00 UhrNaturschutzturm
Wir laden Euch ein zum Walpurgis- und Tanz-in-den-Mai-Wochenende am Naturschutzturm in Bergfelde bei Berlin. - Um planen zu können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Anmeldung sowie weitere Infos bei Mücke (auch per WhatsApp oder über Facebook) oder Marian.
-
Sa30Apr20168:30 - 15:00 UhrNaturschutzturm
Umwelttag der Freiwilligen Jugendfeuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf: Pflege der Wacholderheide.
-
Fr06Mai201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Für Kinder: Schleichen wie ein Fuchs im Wald - erleben wie die Tiere dort leben [Hinweise].
-
Fr13Mai201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Was man aus Blüten alles zaubern kann [Hinweise]. - Mit Molly, dem Waschbären.
-
Fr20Mai2016
-
Fr27Mai201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Bäume und Pflanzen, Triebe und Blätter erkennen, riechen, schmecken [Hinweise]. - Mit Molly, dem Waschbären.
-
Fr03Jun201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Waschbär Molly kommt wieder an den Turm. Zusätzlich Jonglier-Workshop [Hinweise].
-
Sa04Jun201615:00 - 19:00 UhrNaturschutzturm
"Was machen die?", fragen viele Kinder. Die meisten Menschen kennen sie nur flüchtig oder als lästige kleine Tiere und nur wenige betrachten sie genauer: die Insekten. Wie können wir die Insektenvielfalt für unsere Nachkommen erhalten? Warum sind Insekten wichtig für uns? Wie sehen sie vergrößert aus und wie leben sie?
Welche Bedeutung haben Insekten für unsere Ökosysteme? Entdecken Sie mit uns die Welt der kleinen sechsbeinigen Erdbewohner, die unseren Planeten seit 400 Millionen Jahren so lebendig machen. Zusammen mit der Entomologischen Gesellschaft Orion Berlin gegr. 1890 e.V. präsentieren wir Informationen rund um die Insektenwelt. - Das Plakat zur Veranstaltung (pdf) ist hier zu finden.
-
So05Jun201610:00 - 13:00 UhrNaturschutzturm
Für Familien und Kinder: Erleben, beobachten und experimentieren, um Zusammenhänge zu begreifen: Am Tag der Umwelt wollen wir Insekten in ihrem Lebensraum beobachten und kennen lernen. Mit Kescher, Klopfschirm und Exhaustor durchstreifen wir das Gelände am Naturschutzturm und untersuchen mit der Lupe oder mikroskopieren, um mehr über die winzigen Sechsbeiner unseres Planeten zu erfahren.
Dies ist der Auftakt zur Gründung einer Insektenforschergruppe am Naturschutzturm für Kinder und Jugendliche. Ein Projekt von Diplom-Biologin Nadine Weiß, DWJ - Naturschutzturm e.V. und Entomologische Gesellschaft Orion Berlin gegr. 1890 e.V. - Das Plakat zur Veranstaltung (pdf) ist hier zu finden.
-
Fr10Jun201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Slackline-Parcours und Jonglieren im Wald [Hinweise].
-
Fr17Jun201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir "zaubern" Leckereien mit Kräutern [Hinweise].
-
Sa18Jun201616:00 - 18:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Führung "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 16:00 Uhr: Kleine Wanderung durch den Wald entlang des früheren Grenzstreifens zum ehemaligen Grenzturm zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf. Unter sachkundiger Führung lernen wir verschiedene Waldformen kennen, darunter Hubertusgraben, Hubertussee, Herthamoor und Wacholderheide. Anhand der angelegten Biotope machen wir uns mit der Arbeit der Deutschen Waldjugend und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vertraut. Der ehemalige Grenzturm ist im Anschluss an die Führung bis 18.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur angeboten. Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin.
-
Sa18Jun201620:30 - 01:15 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
In dieser Nacht ist fast Vollmond, aber richtig dunkel wird es hier am Stadtrand nie. Die hellen Lichter der Großstadt haben dauerhaft Einfluss auf unsere Umwelt. Im Laufe des Abends und der beginnenden Nacht wollen wir uns auf unterschiedliche Weise mit dieser Thematik auseinandersetzen. Wir freuen uns über Gäste, die mit uns den ganzen Abend verbringen - die einzelne Stationen können aber auch unabhängig besucht werden.
Um 20:30 Uhr treffen wir uns an der Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) und wandern gemeinsam zum Naturschutzturm an der Landesgrenze zu Brandenburg. Am Turm gibt es Mini-Experimente und eine kleine Ausstellung zum Thema künstliches Licht und seine Auswirkungen auf Lebewesen. Welche Bedeutung hat künstliches Licht für uns und unsere Umwelt? Wie kann Licht effizienter eingesetzt werden? Während wir ein Lagerfeuer vorbereiten, stellt sich auch die Frage, warum Insekten hiervon weniger angezogen werden?
Ab etwa 21:30 Uhr erläutern wir am ehemaligen Grenzturm die Versuchsstationen, mit denen wir die Anziehung der Insekten durch verschiedene Lichtquellen (LED, Energiesparlampe, Halogenlampe, "Glühbirne") verdeutlichen wollen. Ab 22:00 Uhr beginnen wir mit Lichtfängen und sammeln auf weißen Laken die angelockten Insekten. Welches Licht hat am meisten Insekten angelockt? Die Ergebnisse werden wir gegen 23:45 Uhr mit einem Beamer auf der Turmwand präsentieren.
Von 0:15 bis 1:15 Uhr wollen wir gemeinsam zum S-Bahnhof Hohen Neuendorf wandern. Was kann ich ohne Taschenlampe sehen? Brauche ich bei Vollmond überhaupt eine Lampe? Warum ist der Himmel so hell? Was kann ich in der Dunkelheit im Wald hören, riechen oder fühlen?
Eine Rückfahrt nach Berlin mit der S-Bahn ist ab Hohen Neuendorf um 1:23 Uhr oder 1:53 Uhr möglich. Wer nicht an der Nachtwanderung teilnehmen möchte, kann um 0:15 Uhr den (letzten) Bus 125 ab Hubertusweg nehmen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Berlin e.V. und der Entomologischen Gesellschaft ORION Berlin gegr. 1890 e.V. angeboten. Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung von 20:30 bis 22:00 Uhr von Jürn Jakob Schultze-Berndt, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses (CDU), sowie von Wolfgang Busmann, Projektleiter bei der Stiftung Naturschutz Berlin, begleitet wird.
Anmeldung und Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin. - Das Plakat zur Veranstaltung im PDF-Format ist hier zu finden.
-
Fr24Jun2016
-
Sa25Jun2016ab 15:00 UhrNaturschutzturm
Sommerfest der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. - Die Deutsche Waldjugend - Naturschutzturm e.V. ist mit Angeboten für Kinder und Familien dabei. Auch die Berliner Waldschule mit Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Berlin e.V. ist vertreten.
-
Fr01Jul201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir lernen Schnecken, Insektenlarven und Einzeller aus unserem Teich kennen - Keschern und Mikroskopieren [Hinweise].
-
Sa02Jul201615:00 - 18:00 UhrBerliner Waldmuseum mit Waldschule Grunewald
Waldmuseumsfest u.a. mit Waschbär Molly, klettern zwischen den Bäumen und Insektenerkundungen auf der Wiese mit der Deutschen Waldjugend vom Naturschutzturm, Baumscheiben sägen, schnitzen, Baumscheibenpuzzle herstellen, Gestalten mit Naturmaterialien, Waldgarten-Rallye, Besichtigung der Buchenpflanzungen, Vorführung der Jugendfeuerwehr Hermsdorf-Lübars, Verkauf von Holzschnitzereien, Falknerin mit ihrem Greifvogel. Freier Eintritt ins Waldmuseum. Das Berliner Waldmuseum mit Waldschule Grunewald befindet sich im Königsweg 4, Jagen 57, 14193 Berlin.
-
Sa02Jul2016ab 12:00 UhrFriedensplatz, Hohen Neuendorf - Bergfelde
Die Deutsche Waldjugend - Naturschutzturm e.V. beteiligt sich mit einem Marktstand am Fest der Generationen auf dem Friedensplatz in Bergfelde (August-Müller-Straße / Schulstraße, nahe Bahnhof Bergfelde).
-
Fr08Jul201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Spielen im Wald und Spielzeuge aus Resten selbst basteln [Hinweise].
-
Fr15Jul201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir "zaubern" Leckereien mit Kräutern [Hinweise].
-
Sa16Jul201615:00 - 20:00 UhrNaturschutzturm
Sommerfest am Naturschutzturm: Natur im Spiel mit Waschbär Molly und vielen weiteren spannenden Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
-
Sa16Jul2016So17Jul2016Sa. 20:00 - So. 14:00 UhrNaturschutzturm
Schnuppernacht nach Anmeldung: Vor den Sommerferien ein Wochenende in der Natur verbringen und den Sommer feiern, Zelten am Naturschutzturm, Abenteuer und Verpflegung vom Lagerfeuer, Nachtwanderung, gemeinsames Musizieren und Geschichten erzählen am Lagerfeuer, in Kothen und Jurten auf der Wiese am Naturschutzturm übernachten.
-
Fr22Jul201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir verschönern das Gelände und spielen am Turm [Hinweise].
-
Fr29Jul2016
-
Fr05Aug2016
-
Sa06Aug201614:00 UhrBahnhof Hennigsdorf / Naturschutzturm
Berliner Mauerstreifzug: Fahrradtour auf dem Berliner Mauerweg mit Michael Cramer (MdEP), Start um 14:00 Uhr am Bahnhof Hennigsdorf, Zwischenstopp am Naturschutzturm gegen 15:30 Uhr, Ziel am S-Bahnhof Hermsdorf.
-
So07Aug201619:00 - 19:25 UhrZu Hause oder bei Freunden
Fernseh-Reportage "Wilde Berliner" (Teil 6) - Von molligen Bären (mit Waschbär Molly am Naturschutzturm) und angesagten Bienen im rbb Fernsehen:
Waschbären im Wohnzimmer? Die meisten würden sie nicht mal im Garten wollen! Ganz anders Gaby Müller (50), die mit gleich vier Waschbären zusammenlebt. Die Neuköllnerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Mensch und Waschbär. Gemeinsam mit Waschbär Molly veranstaltet sie spannende Erlebnistage für Berliner Stadtkinder.
-
Fr12Aug201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Insekten beobachten und kennen lernen [Hinweise].
-
Sa13Aug2016ganztägigNaturschutzturm / Revierförsterei Krampnitz
Der Mauerweglauf wird 2016 eine besondere Premiere erleben: Erstmals wird nämlich Berlins 100-Meilen-Lauf genau am 13. August starten. An diesem Tag vor 55 Jahren begann die DDR-Führung mit dem Bau der Mauer und zementierte damit die Teilung Berlins. Mit den 100 Meilen Berlin wird jährlich an dieses Ereignis und die Opfer der Mauer erinnert. - Die Deutsche Waldjugend betreut die Verpflegungspunkte an der Revierförsterei Krampnitz (VP14 von 12:45 bis 21:35 Uhr) und am Naturschutzturm (VP23 von 17:00 bis 7:40 Uhr).
-
Fr19Aug201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Spurensuche - Wie war das hier bei uns? [Hinweise].
-
Fr26Aug201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Bei der Gartenpflege Tiere entdecken und reife Früchte ernten [Hinweise].
-
Fr02Sep201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir ernten unsere Kartoffeln und probieren verschiedene Kartoffelgerichte mit den drei Kartoffelsorten aus [Hinweise].
-
Fr09Sep201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Mit pflanzlichen Farbstoffen peppen wir unsere Klamotten kreativ auf (bitte weiße / helle Baumwoll-Klamotten mitbringen) [Hinweise].
-
Sa10Sep201615:00 - 18:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Führung "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm" zum Tag des offenen Denkmals, Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 15:00 Uhr: Vom Treffpunkt aus geht es durch verschiedene Waldformen und Biotope im Frohnauer Forst zum ehemaligen DDR-Grenzturm zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf / Bergfelde. Im Anschluss an die Wanderung ist der Turm bis 18:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
-
So11Sep201611:00 - 16:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Führung "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm" zum Tag des offenen Denkmals, Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr: Vom Treffpunkt aus geht es durch verschiedene Waldformen und Biotope im Frohnauer Forst zum ehemaligen DDR-Grenzturm zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf / Bergfelde. Im Anschluss an die Wanderung ist der Turm bis 16:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
-
Fr16Sep2016
-
Fr23Sep201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Gemeinsam untersuchen wir, was in den verschiedenen Böden lebt und lernen mehr über die "dünne Haut der Erde" [Hinweise].
-
Fr30Sep201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Kinder in der Natur: Wir nutzen Pflanzen, die sich zum trocknen eignen und basteln damit bunte Sträuße oder Gestecke [Hinweise].
-
Mo03Okt201614:00 - 14:45 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Kleine Wanderung durch den besonderen Frohnauer Wald entlang der früheren Grenze (mit Fotos) zum Naturschutzturm der Deutschen Waldjugend zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf. - Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 14:00 Uhr.
-
Mo03Okt201614:00 - 17:00 UhrNaturschutzturm
"Wir bemalen den Waldjugendweg". - Kreidefest am Tag der Deutschen Einheit, zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Berlin: Jonglieren, Balancieren, Tiermasken basteln, Stockbrot backen und andere Spielangebote für Familien und Kinder.
-
Mo17Okt2016
-
Mi26Okt201610:00 - 15:00 UhrNaturschutzturm
Im Rahmen der FerienUni Oberhavel 2016 lernen wir Jonglieren mit Bällen, Keulen und Tüchern, basteln selber Jonglierbälle und Balancieren auf Slacklines. Der Kurs findet am Naturschutzturm in Bergfelde statt. Die Kinder werden vom Dozenten oder anderen erwachsenen Begleitpersonen von der FerienUni zum Naturschutzturm und nach der Veranstaltung wieder zur FerienUni gebracht. Mittags wird gegrillt (bitte bringt euch Grillsachen mit). - Weitere Infos zur Veranstaltung und Buchung gibt es hier.
-
Do27Okt201610:00 - 15:00 UhrNaturschutzturm
Im Rahmen der FerienUni Oberhavel 2016 lernen wir geheimnisvolle Lebewesen in besonderen Lebensräumen kennen, bauen Exhaustoren und machen Beobachtungen mit Lupe und Stereomikroskop. Der Kurs findet am Naturschutzturm in Bergfelde statt. Die Kinder werden vom Dozenten oder anderen erwachsenen Begleitpersonen von der FerienUni zum Naturschutzturm und nach der Veranstaltung wieder zur FerienUni gebracht. Mittags wird gegrillt (bitte bringt euch Grillsachen mit). - Weitere Infos zur Veranstaltung und Buchung gibt es hier.
-
Fr28Okt201610:00 - 15:00 UhrNaturschutzturm
Wilde Tiere auf allen Vieren - Spurensuche im Wald: Im Rahmen der FerienUni Oberhavel 2016 lernen wir das heimliche Leben von Waschbär Molly kennen. Der Kurs findet am Naturschutzturm in Bergfelde statt. Die Kinder werden vom Dozenten oder anderen erwachsenen Begleitpersonen von der FerienUni zum Naturschutzturm und nach der Veranstaltung wieder zur FerienUni gebracht. Mittags wird gegrillt (bitte bringt euch Grillsachen mit). - Weitere Infos zur Veranstaltung und Buchung gibt es hier.
-
Do10Nov201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Netti und andere Mitglieder der Deutschen Waldjugend basteln mit euch eigene Laternen am Naturschutzturm, zum Beispiel für den Martinsumzug (auch ohne Anmeldung).
-
Do10Nov201616:00 UhrFlorastraße / Stadtgrenze Hohen Neuendorf
Kleine Wanderung zum Jahrestag des Mauerfalls (9. November 1989) mit Fotos von der damaligen Grenze. - Treffpunkt: Stadtgrenze Hohen Neuendorf / Florastraße an der Gedenkstele für Marienetta Jirkosky um 16:00 Uhr (auch ohne Anmeldung).
-
Sa12Nov201613:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Adventsgestecke aus Naturmaterialien mit selbst gerollten Bienenwachskerzen basteln [Hinweise].
-
Fr18Nov201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Adventsgestecke aus Naturmaterialien mit selbst gerollten Bienenwachskerzen basteln [Hinweise].
-
Fr25Nov201615:00 - 18:00 UhrNaturschutzturm
Achtung: Die Veranstaltung fällt leider aus!
Adventsgestecke aus Naturmaterialien mit selbst gerollten Bienenwachskerzen basteln [Hinweise]. -
Sa26Nov201613:00 - 18:00 UhrForstamt Berlin-Tegel
Traditioneller Adventsmarkt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Berlin im Forstamt Berlin-Tegel, Ruppiner Chaussee 78.
-
Di06Dez2016
-
Fr06Jan201714:00 - 17:00 UhrNaturschutzturm
Wir basteln Futterstellen und lernen einheimische Vögel kennen [Hinweise].
-
Sa07Jan201710:00 - 14:00 UhrNaturschutzturm
Zählung der Wintervögel am Naturschutzturm für das gleichnamige Projekt des NABU. - Außerdem basteln wir Vogelfutterstellen und lernen einheimische Vögel kennen.
Für die Zählung solltet ihr mindestens zwei Stunden Zeit einplanen. Letzter Start ist gegen 14:00 Uhr.
-
Di21Mrz201716:00 UhrBergfelde, Lessing- Ecke Uhlandstraße
Führung "Vom Pechpfuhl zum Postwald in Bergfelde" zum Internationalen Tag des Waldes
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend geht es durch die abwechlungsreichen Biotope, die in diesen Waldstreifen anzutreffen sind. Ausgangspunkt ist das flächenhafte Naturdenkmal Pechpfuhl. Informationen gibt es über den angelegten Wasserzufluss zu Treuegraben und Herthamoor, geplante Waldumwandlungen, einen Lärchenwald, das flächenhafte Naturdenkmal Maulbeerhecke und: Wie kommt der Postwald zu seinem Namen?
Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes ausgerufen. Jährlich verschwinden etwa 20 Millionen Hektar Wald, das entspricht der Fläche von etwa 20 Millionen Fußballplätzen. In zahlreichen Ländern werden Wälder durch das ungezügelte Wirtschaften der Menschen in ihrer Substanz bedroht.
-
Mi12Apr2017Mo17Apr2017ganztägigRevierförsterei Krampnitz
27. Osterzeltlager der Waldjugend zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Waldjugend in Berlin. Das Zeltlager beginnt am Mittwoch, 12.04.2017 gegen 14:00 Uhr und endet am Montag, 17.04.2017 gegen 14:00 Uhr. Der Zeltlagerplatz liegt am Rande des Potsdamer Königswaldes an der Revierförsterei Krampnitz. Der Lagerbeitrag beträgt 10,00 EUR pro Person und Tag. - Bitte meldet Euch bis zum 05.04.2017 an, damit wir vernünftig planen können.
-
Fr14Apr2017Sa15Apr2017ab 16:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Übernachten in Kothen und Jurten auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz am Rande des Königswaldes von Potdam, Abenteuer mit Verpflegung vom Lagerfeuer und vieles mehr. Anmeldeformular per E-Mail an anmeldung [ät] naturschutzturm [punkt] de.
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Sa15Apr201716:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Im Rahmen unseres 27. Osterzeltlagers am Rande des Potsdamer Königswaldes laden wir alle interessierten Kinder mit ihren Eltern zu einem Besuchsnachmittag auf dem Zeltlagerplatz an der Revierförsterei Krampnitz ein. - Weitere Infos zum Zeltlager und auch zur "Schnuppernacht" findest du auf unserem Plakat zum 27. Osterzeltlager (PDF-Datei).
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Sa15Apr2017So16Apr2017ab 16:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Übernachten in Kothen und Jurten auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz am Rande des Königswaldes von Potdam, Abenteuer mit Verpflegung vom Lagerfeuer und vieles mehr. Anmeldeformular per E-Mail an [anmeldung [ät] naturschutzturm [punkt] de.
Die Revierförsterei befindet sich im Rotkehlchenweg in Krampnitz an der Bundesstraße B2 zwischen Potdam und Berlin-Spandau, Abzweig Richtung Sacrow. Bus 697 bis Haltestelle Potsdam, Rotkehlchenweg oder Bus 638 bis Haltestelle Potsdam, Krampnitzsee und etwa 10 Minuten Fußweg.
-
Di25Apr201716:00 - 17:00 UhrStadtgrenze Berliner Straße / Oranienburger Chaussee
Die Fichte ist Baum des Jahres 2017. - In weiten Teilen Deutschlands ist die Fichte eine verbreitete Baumart. Doch warum findet man sie so selten bei uns im Wald, andererseits aber häufig in Gärten? Fichten haben als Flachwurzler einen hohen Wasserbedarf und sind anfällig gegen Stürme. Im naturbelassenen "Urwald" von Frohnau findet man doch noch ein paar Fichten. - Unter Leitung von Marian Przybilla vom Naturschutzturm der Deutschen Waldjugend geht es durch die abwechlungsreichen Waldformen, die in diesem Wald anzutreffen sind. - Unweit des Treffpunktes hat Frohnau vor über 100 Jahren seinen Anfang gehabt: Hier stand der Verkaufspavillon für die Grundstückskäufer.
Bei diesem etwa einstündigen Spaziergang sind Natur und Geschichte verbunden. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr an der Stadtgrenze zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau (Berliner Straße / Oranienburger Chaussee, Bundesstraße B96, gegenüber der Tankstelle).
Der Tag des Baumes wird in Deutschland seit über 60 Jahren begangen. Bereits am 25. April 1952 pflanzte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Damit wurde der 25. April das Datum für den Tag des Baumes. - Ursprünglich stammt der Tag des Baumes aus Amerika. Der Journalist Sterling Morton forderte 1872 in seiner Arbor-Day-Resolution zur jährlichen Pflanzung von Büschen und Bäumen als Erosionsschutz auf.
-
Fr05Mai201716:00 UhrHohen Neuendorf - Stolpe, Stolper Waldstraße an der Försterei
Führung durch den "Wunderwald": Mischwald, Tonabbau, Harzlehrpfad und ein verborgener Gedenkstein
Hohe Buchen und Eichen, hügeliges Gelände und mit Wasser gefüllte Tonstiche bieten herrliche Einblicke in diese Landschaft. Gesucht und gefunden: Der Gedenkstein liegt ziemlich versteckt im Wald und erinnert an ein illegales Treffen der Freien Jugend Groß-Berlin. Hier trafen sich junge Menschen vor genau 99 Jahren, die sich das Ende dieses Krieges herbeiwünschten. Der Waffenstillstand trat erst am 11. November 1918 in Kraft.
Am 5. Mai 1918 kamen über 2.000 junge Leute in den Wald bei Stolpe - unter ihnen waren Deserteure von den Fronten des 1. Weltkrieges. Plötzlich brachen zahlreiche Gendarmen in die Kundgebung ein, verhafteten einige Jugendliche und beschlagnahmten Fahnen. Die erregten Jugendlichen ließen die Verhafteten nicht im Stich, sondern begleiteten sie in geschlossenem Zuge bis nach Stolpe. Dort erzwangen sie deren Freilassung.
Der Harzlehrpfad ist 2010 auf Initiative des Stolper Revierförsters Cyriax entstanden. Die Revierförsterei Stolpe gehört zu Berliner Forsten. - Bei diesem Spaziergang sind Natur und Geschichte verbunden. Unter Leitung von Marian Przybilla vom Naturschutzturm der Deutschen Waldjugend geht es etwa eine Stunde lang durch die abwechlungsreichen Waldformen.
-
So21Mai201711:00 - 18:00 UhrNaturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Weitere Infos auf der Website des Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
-
Sa17Jun201715:00 - 19:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Vor dem Hintergrund des aktuellen Insektensterbens veranstaltet die Waldjugend zum diesjährigen Langen Tag der StadtNatur einen Tag beziehungsweise eine Nacht der Insekten am Naturschutzturm. Da es tag- und nachtaktive Arten gibt, wird die Veranstaltung aus zwei Teilen bestehen [Flyer zur Veranstaltung].
Von 15:00 bis 19:00 Uhr können Kinder Insekten aus dem Teich keschern und näher betrachten. Die Besucher lernen die Insekten auf dem Gelände kennen und erfahren mehr über ihre Lebensweise. - Die Besucher werden um 14:44 Uhr an der Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) abgeholt und von dort aus zum Naturschutzturm geführt.
-
Sa17Jun201715:00 UhrNaturschutzturm
Max der Dachs begrüßt seine Freunde zum traditionellen Sommerfest der SDW am Naturschutzturm. Es gibt viele Überraschungen für Groß und Klein. Kulturprogramm, Musik und gutes Essen warten auf die Besucher.
-
Sa17Jun201721:30 - 24:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Vor dem Hintergrund des aktuellen Insektensterbens veranstaltet die Waldjugend zum diesjährigen Langen Tag der StadtNatur einen Tag beziehungsweise eine Nacht der Insekten am Naturschutzturm. Da es tag- und nachtaktive Arten gibt, wird die Veranstaltung aus zwei Teilen bestehen [Flyer zur Veranstaltung].
Ab 21:30 Uhr können die Besucher sehen, wie mit Hilfe von künstlichem Licht nachtaktive Insekten aus der Gegend angelockt werden und können diese dann am Licht betrachten und mit den Profis bestimmen. Ab Mitternacht können die Besucher entweder schon zum Bus gehen oder noch die spät auftauchenden Insekten abwarten. Wer mag kann auch noch länger bleiben (maximal bis ca. 2:00 Uhr). Außerdem wird nebenbei über die starke Abnahme der Insekten und die Ursachen dafür informiert und diskutiert. - Die Besucher werden um 21:04 Uhr an der Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) abgeholt und von dort aus zum Naturschutzturm geführt.
-
Sa29Jul2017Sa05Aug2017ganztägigHamburg
#StadtLandFluss2017 - "Gemeinsam in die Zukunft". Die Deutsche Waldjugend wird 60. Aus diesem Anlass gibt es das Jubiläumslager am Eichbaumsee in Hamburg.
-
Sa12Aug2017ganztägigNaturschutzturm / Revierförsterei Krampnitz
Der Mauerweglauf erinnert alljährlich an den Mauerbau und die Opfer der deutschen Teilung. Die 100 Meilen Berlin werden Dorit Schmiel gewidmet sein, die 1962 bei einem Fluchtversuch ums Leben kam. Die gut 100 Meilen lange Strecke führt um das westliche Berlin und entspricht überwiegend dem früheren Grenzverlauf. - Die Deutsche Waldjugend betreut die Verpflegungspunkte am Naturschutzturm (VP4 von 7:45 Uhr bis 11:00 Uhr) und an der Revierförsterei Krampnitz (VP13 von 12:30 Uhr bis 20:00 Uhr).
-
Di29Aug201716:00 UhrHohen Neuendorf Parkstraße / Gewerbestraße
Die Heide blüht. Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e.V. geht es durch die abwechlungsreichen Biotope am früheren Grenzstreifen. Ausgangspunkt ist die Wacholderheide, seit 1991 flächenhaftes Naturdenkmal. In der Mitte zwischen den vorderen und hinteren Grenzzäunen ist die Heidefläche mit 34 Wacholdern erhalten geblieben. - Auf dem Rundweg geht es auch zum 350 Jahre alten Naturdenkmal Eiche und am Treuegraben vorbei. Treffpunkt: Hohen Neuendorf, Parkstraße / Gewerbestraße (S-Bahn-Bogen) am Waldrand.
Früher waren Wacholder in vielen Wäldern unserer Umgebung anzutreffen. Der Wacholder ist mit seinen sehr spitzen Nadeln ein anspruchsloses Gewächs, doch ist er sehr lichtbedürftig. Von der Deutschen Waldjugend wurde deshalb immer wieder Aufwuchs entfernt. Bei diesen Pflegemaßnahmen der letzten Zeit halfen wiederholt auch junge Leute der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule aus Birkenwerder und der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Hohen Neuendorf. - Um den schönen Anblick hier genießen zu können, stellte die Deutsche Waldjugend auch mehrere Bänke auf.
-
Sa09Sep201715:00 UhrBushaltestelle Hubertusweg / Naturschutzturm
Führung "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm" zum Tag des offenen Denkmals, Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 15:00 Uhr: Vom Treffpunkt aus geht es durch verschiedene Waldformen und Biotope im Frohnauer Forst zum ehemaligen DDR-Grenzturm zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf / Bergfelde.
-
Di03Okt201715:00 UhrHohen Neuendorf Stadtgrenze / Florastraße (Gedenkstele)
Spaziergang zum Tag der Deutschen Einheit, Treffpunkt Hohen Neuendorf Stadtgrenze / Florastraße (an der Gedenkstele) um 15:00 Uhr: Die Stadt Hohen Neuendorf hat hier am tragischen Fluchtort von Marienetta Jirkowsky vor kurzem unter Bürgermeister Steffen Apelt ein Mauerteil aufgestellt. - Am 19.12.2006 wurden die Gedenkstelen am Berliner Mauerweg hier enthüllt, im Beisein der damaligen Bürgermeisterin Monika Mittelstädt und der Berliner Staatssekretärin Maria Krautzberger, jetzt Präsidentin des Umweltbundesamtes. Am 3. Oktober 2010, 20 Jahre Tag der Deutschen Einheit, pflanzte der frühere Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung hier eine Esskastanie; die Stadt hatte vorher das "Fluchtgrundstück" für teures Geld bei der Bundesrepublik als "Einheits-Eigentümerin" ersteigert. Der Spaziergang geht weiter zur Stadtgrenze an der Bundesstraße 96 mit weiteren spannenden Geschichten, zumal ganz in der Nähe die Entwicklung Frohnaus begonnen hat. Hier war auch der Bahnhof Stolpe, ebenfalls eine Geschichte.
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend - Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, durch Fotos unterstützt, wie sich hier die ehemalige Grenze verändert hat und Ost und West zusammenwächst.
-
Mo05Feb201816:00 UhrHohen Neuendorf, Berliner Straße (Stadtgrenze)
Der 5. Februar 2018 ist der Tag, an dem die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr steht, wie sie zwischen 1989 und 1989 Berlin und Deutschland teilte: 28 Jahre, 2 Monate, 27 Tage. - Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend erfahren die Teilnehmer, durch Fotos unterstützt, wie sich hier die ehemalige Grenze verändert hat und zusammenwächst. Die Brocken-Erklärung wird an der Tafel zur Öffnung der Bundesstraße an dieser Stelle erklärt. Hier begann auch die Entwicklung Frohnaus; eine Rolle spielte der damalige Bahnhof Stolpe an diesem Ort. Der Spaziergang geht weiter mit spannenden Geschichten im Frohnauer Wald - ein Gartendenkmal - und auch zum Künstlerhof Frohnau mit einem Haus zur Grenzgeschichte.
-
Sa17Feb201810:00 - 16:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Hiermit möchten wir Sie und ihre Kinder ab 10 Jahren herzlich einladen, an unserem kleinen Forsteinsatz am „Künstlerhof Frohnau“ teilzunehmen. Es geht hauptsächlich um Aufräumarbeiten nach dem Entfernen von Sturmschäden. Verpflegung gibt es vor Ort. - Wetterfeste Kleidung und stabile Schuhe nicht vergessen!
-
Sa17Feb201814:00 UhrHohen Neuendorf, Berliner Straße (Stadtgrenze)
Am 17. Februar 1990 wurde die Bundesstraße B96 zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau wieder frei. Zu diesem Fest kamen etwa 120.000 Menschen. Zur 10-jährigen Öffnung hatte Hohen Neuendorf trotz kaltem Winter ein schönes Fest organisiert. Die Verkehrsminister aller Bundesländer haben das Aufstellen der "Brocken Erklärung" 2007 beschlossen. Bei diesem Fest 2010 wurde auch hier die große Info-Tafel enthüllt, die inzwischen an vielen Stellen der ehemaligen deutsch–deutschen Grenze steht. - Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend erfahren die Teilnehmer, durch Fotos unterstützt, wie sich hier die ehemalige Grenze verändert hat und zusammenwächst.
Hier begann auch 1908 die Entwicklung Frohnaus; eine Rolle spielte der damalige Bahnhof Stolpe an diesem Ort. Der Spaziergang geht weiter mit spannenden Geschichten im Frohnauer Wald - ein Gartendenkmal als "Urwald". Dieser Wald gehört auch zum Naturpark Barnim, der sich über Brandenburg bis Berlin erstreckt. - Am Künstlerhof Frohnau steht ein Haus zur Grenzgeschichte. Es war von 1960 bis 1986 Grenzaufsichtsstelle für den West-Berliner Zoll. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab, der Landbesitz in Stolpe und Mühlenbeck hatte. Sein Urenkel war Regisseur bei "Das Leben der Anderen".
-
Mi21Mrz201816:00 UhrBergfelde, Ende Glienicker Straße, Schild Treuegraben
Führung "Der Wald am Treuegraben" zum Internationalen Tag des Waldes
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend - Naturschutzturm e.V. und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es durch die unterschiedlichen Waldformen, die in diesem Waldstreifen anzutreffen sind. Ausgangspunkt ist das flächenhafte Naturdenkmal Treuegraben. Informationen gibt es über den angelegten Wasserzufluss zum Treuegraben mit Herthamoor. Im ehemaligen Grenzgebiet treffen wir abwechslungsreiche Naturgesellschaften. - Wer Zeit findet, einen kleinen einstündigen Spaziergang von ca. 2,5 km Länge zu machen, ist herzlich eingeladen.
Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes ausgerufen. Jährlich verschwinden etwa 20 Millionen Hektar Wald, das entspricht der Fläche von etwa 20 Millionen Fußballplätzen. In zahlreichen Ländern werden Wälder durch das ungezügelte Wirtschaften der Menschen in ihrer Substanz bedroht.
-
Mo26Mrz2018Mo02Apr2018
-
Mi25Apr201816:00 UhrFlorastraße, Stadtgrenze Hohen Neuendorf / Berlin-Frohnau
Vor 2.000 Jahren brachten die Römer die Ess–Kastanie (Castanea sativa) über die Alpen. Die fettarmen, stärkereichen und süßlichen Maronen, umhüllt von einem stacheligen Fruchtbecher, sind eine beliebte Genussfrucht. Die Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018.
Zum Tag des Baumes bieten wir einen etwa einstündigen Spaziergang über insgesamt etwas 2,5 km an. Er beginnt in der Florastraße an dem Ort, an dem Marienetta Jirkowsky, Peter Wiesner und Falko Vogt nach Westberlin flüchteten, Marienetta wurde dabei getötet. - Anschließend geht es unter der Leitung von Marian Przybilla vom Verein DWJ - Naturschutzturm e.V. zu einem weiteren Standort durch den Frühlingswald mit interessanten Geschichten. In Hohen Neuendorf gibt es mehrere gemeldete Standorte der Ess-Kastanie. Wie der Baum hier hingekommen ist, bleibt unbekannt. Die Römer waren es jedenfalls nicht.
-
So10Jun201811:00 - 18:00 UhrNaturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Weitere Infos auf der Website des Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
-
Sa16Jun201812:00 - 19:00 UhrZum Schmetterlingshorst 2, 12557 Berlin-Müggelheim
Mitglieder der Deutschen Waldjugend bieten dieses Jahr kleine Projekte zum Mitmachen in der Natur an (Spielen, Basteln, Rätseln). Dabei möchten wir Besuchern an diesem Tag einen Einblick in das breite Spektrum unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben und sowohl kreativ als auch spielerisch Natur entdecken und uns darin erfahren. Neben dieser bunten Vielfalt an Aktivitäten gibt es auch noch die Möglichkeit sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Waschbären zu begeben. Eine kleine Ausstellung verrät viel Wissenswertes. Für Fragen hat unsere Waschbärexpertin Gaby immer ein offenes Ohr. Waschbär Molly wird ebenfalls vor Ort sein und freut sich auf euren Besuch.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur angeboten. Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin. Die Veranstaltung findet im Schmetterlingshorst in Berlin-Müggelheim statt.
-
So17Jun201811:00 - 12:30 UhrBerlin-Frohnau, Bushaltestelle Hubertusweg
Spaziergang mit spannenden Geschichten unter dem Titel "Frohnauer Wald - Gartendenkmal und Urwald", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr. Dieser Wald gehört auch zum Naturpark Barnim, der sich über Brandenburg bis Berlin erstreckt und ist sogar ein eingetragenes Gartendenkmal. Für die Gegenwart ist hier ein Zustand ehemaliger Städtebauentwicklung erhalten, der wohl als einmalig bezeichnet werden muss. Die heutigen Waldwege wurden 1908 in Windungen als Straßen an natürliche Höhenunterschiede angepasst., fast ein Irrwald. Zum Glück ist dieser nördliche Teil nie besiedelt worden und entwickelt sich als Referenzfläche zum Urwald. Verschiedene Waldformen treffen wir hier an, auch den jungen Grenzwald. Ein Spaziergang mit spannenden Geschichten.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur angeboten. Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin.
-
Fr10Aug2018So12Aug2018Fr. ab 13:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Der Mauerweglauf erinnert alljährlich an den Mauerbau und die Opfer der deutschen Teilung. Die 100 Meilen Berlin werden
dieses Jahr am 11. und 12. August stattfinden, die Laufrichtung erfolgt diesmal im Uhrzeigersinn.Das Team der Deutschen Waldjugend betreut den Verpflegungspunkt an der Revierförsterei Krampnitz (VP 13, KM 85, am 11. August ab 10:30 Uhr bis etwa 20.45 Uhr) und ist seit der Premiere des Mauerweglaufs mit dabei. Entwickelt hat sich in den vergangenen Jahren ein engagiertes und manchmal auch ziemlich verrücktes Stammteam, das immer einen VP mit unverwechselbarem Charme und Charakter sowie mit jeder Menge Freude auf die Beine stellt.
Weitere Informationen und Anmeldung schnellstmöglich bei Mücke.
-
So12Aug201814:00 UhrHohen Neuendorf, Parkstraße am Waldrand
In Folge des Mauerbaus (13. August 1961) sind im Hohen Neuendorfer Stadtteil Bergfelde drei 18-Jährige bei ihren Fluchtversuchen getötet worden: 1964 Joachim Mehr, 1970 Willi Born und 1971 Rolf-Dieter Kabelitz. Zum Gedenken an diese jungen Menschen macht Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend einen geschichtlichen Rundgang in diesem kurzen Grenzabschnitt. Die Führung dauert etwas eine Stunde.
-
Sa01Sep2018ab 15:00 UhrSkulpturen-Boulevard / Jugendclub Wasserwerk
Über Ortsgrenzen hinweg soll am 1. September ab 15 Uhr beim ersten Straßenfest am Skulpturen-Boulevard, der Hohen Neuendorf und Birkenwerder verbindet, gefeiert werden. - Für Kinder und Familien gibt es kreative Angebote und Überraschungen für Naturfreunde auf dem Gelände des Jugendclubs Wasserwerk, wo auch eine Jurte der Deutschen Waldjugend steht.
-
Sa08Sep201811:00 UhrBerlin-Frohnau, Bushaltestelle Hubertusweg
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist nach dem Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. Zum Tag des offenen Denkmals bieten wir eine Spaziergang mit spannenden Geschichten unter dem Titel "Frohnauer Wald - Gartendenkmal und Urwald", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. Der Wald mit früherer Grenzgeschichte gehört auch zum Naturpark Barnim, der sich über Brandenburg bis Berlin erstreckt. Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. Der Verkaufspavillon von 1908, wo Frohnau seinen Anfang nahm, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt. - Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zum Besuch der Ateliers im Künstlerhof am 26. Tag der offenen Tür.
-
So09Sep201811:00 UhrBerlin-Frohnau, Bushaltestelle Hubertusweg
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist nach dem Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. Zum Tag des offenen Denkmals bieten wir eine Spaziergang mit spannenden Geschichten unter dem Titel "Frohnauer Wald - Gartendenkmal und Urwald", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 11:00 Uhr.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. Der Wald mit früherer Grenzgeschichte gehört auch zum Naturpark Barnim, der sich über Brandenburg bis Berlin erstreckt. Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab.
Der Verkaufspavillon von 1908, wo Frohnau seinen Anfang nahm, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt. - Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zum Besuch der Ateliers im Künstlerhof am 26. Tag der offenen Tür.
-
Mi03Okt201810:30 UhrBundesstraße B96, Stadtgrenze Berlin-Frohnau / Hohen Neuendorf
Es wächst zusammen... "Jede Menge" verschiedene Biotope um den Grenzturm
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend - Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, wie sich hier in diesem kurzen Abschnitt die ehemalige Grenze verändert hat und nun zusammenwächst: Treffpunkt Bundesstraße B96, Stadtgrenze Berlin-Frohnau / Hohen Neuendorf (gegenüber der Tankstelle) um 10:30 Uhr. Abwechslungsreich ist die Vielzahl verschiedener Lebensräume - teils durch die Grenze erhalten - teils nach dem Wegfall der Grenze gewachsen: Urwald, Heide, Alleen, See, Auenwald, Aufforstungsfläche, Denkmal, flächenhafte Naturdenkmäler, Birkengrenze, Gartendenkmal... und Geschichte mit Geschichten. - Der Spaziergang dauert etwa 1,5 Stunden und ist 2,5 km lang.
Anfahrt: Bushaltestelle Hubertusweg (Berlin, Tarifbereich AB): Bus 125 und etwa 5 Minuten Fußweg. Parkplätze gibt es in der Gewerbestraße bei Wasser Nord.
-
So17Feb201914:00 UhrStadtgrenze Berliner Straße B96, Hohen Neuendorf / Berlin-Frohnau
Am 17. Februar 1990 wurde die Bundesstraße B96 zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau wieder für den Verkehr freigegeben. Zu diesem Fest kamen etwa 120.000 Menschen. Zum 20-jährigen Jubiläum hatte die Stadt Hohen Neuendorf trotz des kalten Winters ein schönes Fest organisiert. Aus jenem Anlass wurde 2010 auch die Tafel zur "Brocken-Erklärung" enthüllt, die inzwischen an vielen Stellen der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze steht.
Geschichte und Geschichten
Unter der Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, durch Fotos unterstützt, wie sich hier die ehemalige Grenze mit ihrem Wald verändert hat und zusammenwächst - oder auch nicht. Der Spaziergang bringt spannende Geschichten von "Ost und West" in diesem Grenzwald: Ein Gartendenkmal als "Urwald". Dieser Wald gehört auch zum Naturpark Barnim. Hier steht auch ein Haus zur Grenzgeschichte. Es war von 1960 bis 1986 Grenzaufsichtsstelle für den West-Berliner Zoll. Und es war 1908 der Anfang Frohnaus: Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab, der Landbesitz in Stolpe und Mühlenbeck hatte. Sein Urenkel war Regisseur bei: "Das Leben der Anderen". - Wer Zeit findet, einen gut einstündigen Spaziergang zu machen, ist herzlich eingeladen. Parkplätze stehen bei Wasser Nord in der Gewerbestraße zur Verfügung.
-
Do21Mrz201916:00 UhrBergfelde, Friedensplatz / August-Müller-Straße
Führung "Flatterulmen, Pechpfuhl und Postwald in Bergfelde" zum Internationalen Tag des Waldes
Das Kuratorium Baum des Jahres unter Federführung der Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat entschieden: 2019 ist die Flatterulme Baum des Jahres. Im Stadtgebiet von Hohen Neuendorf wachsen 89 Flatterulmen, acht stattliche Bäume in der August-Müller-Straße, so auch die höchste mit etwa 30 Metern Höhe. In Bergfelde gibt es 19 Flatterulmen (der größte Stammumfang sind 110 cm in der Kurze Straße), in Borgsdorf 44, in Hohen Neuendorf 24, in Stolpe 1 Flatterulme.
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. und Naturschutzhelfer des Landkreises geht es dann mit Geschichte und Geschichten durch die unterschiedlichen Waldformen um den Pechpfuhl, flächenhaftes Naturdenkmal seit 1983, und zum Postwald. - Die Führung findet statt am Donnerstag, 21. März 2019 um 16:00 Uhr. Treffpunkt ist der Friedensplatz / August-Müller-Straße in Bergfelde.
Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes ausgerufen. Jährlich verschwinden etwa 20 Millionen Hektar Wald, das entspricht der Fläche von etwa 20 Millionen Fußballplätzen. In zahlreichen Ländern werden Wälder durch das ungezügelte Wirtschaften der Menschen in ihrer Substanz bedroht.
-
Do25Apr201916:00 UhrHohen Neuendorf, Eichenallee Ecke Hennigsdorfer Straße
Führung "Flatterulmen in Hohen Neuendorf" zum Tag des Baumes
Das Kuratorium Baum des Jahres unter Federführung der Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat entschieden: 2019 ist die Flatterulme Baum des Jahres. Im Stadtgebiet von Hohen Neuendorf wachsen 89 Flatterulmen, davon einige genau um den Treffpunkt herum. In Bergfelde gibt es 19, in Borgsdorf 44, besonders in der Diana- und Jägerallee, in Stolpe eine Flatterulme links vom Dorfkrug. Allerdings wächst der höchste Baum in Bergfelde in der August-Müller-Straße bei Nr. 3 mit etwa 30 Metern Höhe, der größte Stammumfang sind 3,50 Meter in der Kurze Straße.
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e.V. und Naturschutzhelfer des Landkreises geht es dann am Feldrand entlang, wo an der Jägerallee eine "Anekdote" überrascht. - Die Führung startet am Donnerstag, 25. April 2019 um 16:00 Uhr. Treffpunkt ist die Eichenallee Ecke Hennigsdorfer Straße in Hohen Neuendorf.
Der Tag des Baumes wird in Deutschland seit über 60 Jahren in Deutschland begangen. Bereits am 25. April 1952 wurde mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss im Bonner Hofgarten ein Ahorn gepflanzt. Damit wurde der 25. April das Datum für den Tag des Baumes. - Ursprünglich stammt der Tag des Baumes aus Amerika. Der Journalist Sterling Morton forderte 1872 in seiner Arbor-Day-Resolution zur jährlichen Pflanzung von Büschen und Bäumen als Erosionsschutz.
-
So05Mai201914:00 UhrHohen Neuendorf - Stolpe, Stolper Waldstraße an der Försterei
Führung "Kleines Mittelgebirge, Tonabbau, Gedenkstein, Harz"
Im Wald von Stolpe sehen wir die Nachfolgelandschaft durch den früheren Tonabbau, hohe Buchen und Eichen im hügeligen Gelände, mit Wasser gefüllte Tonstiche, die Trasse der Torfbahn, einen Harzlehrpfad; auch eine Esskastanie wächst hier heran. Gesucht und gefunden: Der Gedenkstein liegt ziemlich versteckt im Wald und erinnert an ein illegales Treffen der Freien Jugend Groß-Berlin. Hier trafen sich junge Menschen vor genau 101 Jahren, die sich das Ende dieses Krieges herbeiwünschten; der Waffenstillstand trat erst am 11. November 1918 in Kraft. - Der Harzlehrpfad ist 2010 auf Initiative des Stolper Revierförsters Cyriax entstanden. Die Revierförsterei Stolpe gehört zu den Berliner Forsten. - Bei diesem Spaziergang sind Natur und Geschichte verbunden.
Zur Geschichte: Am 5. Mai 1918 kamen über 2000 junge Leute in den Wald bei Stolpe - unter ihnen waren Deserteure von den Fronten des 1. Weltkrieges. Plötzlich brachen zahlreiche Gendarmen in die Kundgebung ein, verhafteten einige Jugendliche und beschlagnahmten Fahnen. Die erregten Jugendlichen ließen die Verhafteten nicht im Stich, sondern begleiteten sie in geschlossenem Zuge bis nach Stolpe. Dort erzwangen sie deren Freilassung.
Wir laden herzliche ein zu diesem kurzen Spaziergang von etwa zwei Kilometern länge. Unter der Leitung von Marian Przybilla vom Verein Deutsche Waldjugend Naturschutzturm e.V. geht es durch die abwechslungsreichen Waldformen. Treffpunkt ist am Sonntag, 5. Mai 2019, um 14:00 Uhr an der Försterei Stolper Waldstraße im Hohen Neuendorfer Stadtteil Stolpe.
-
Mi22Mai201916:00 UhrBahnhof Bergfelde / Brückenstraße
Der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt wurde im Jahr 2000 durch die UNO eingeführt und ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten (Biodiversität) innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Die Ziele der Konvention sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e.V. und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es über Stock und Stein durch Feld und Flur, vorbei an einem Schrottauto in der Natur, auch an einem stillgelegten Bahndamm.
Für knapp zwei Drittel der 863 in Deutschland vorkommenden Biotoptypen besteht eine angespannte Gefährdungslage. Von den weltweit geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. Viele könnten schon in den nächsten Jahrzehnten verschwinden. Auch die Sicherheit von Lebensmitteln, die Gesundheit und Lebensqualität seien dadurch bedroht. Hauptverantwortlich für die Zerstörung ist der Mensch durch intensiv betriebene Landwirtschaft, Abholzung, Bergbau, Fischerei und Jagd. - Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift die Initiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern"! Initiatoren sind die großen Naturschutzverbände NABU, BUND, Grüne Liga, Die Naturfreunde. Danke!
-
Sa25Mai201916:00 - 17:30 UhrBerlin-Reinickendorf, Oranienburger Chaussee, Bushaltestelle Hubertusweg
Auf einem Naturspaziergang für die ganze Familie von der Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) zum Künstlerhof Frohnau erfährt jeder mehr über die wunderbare Welt der Insekten und Spinnen; möglichst Lupen mitbringen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur in Kooperation mit der Deutschen Waldjugend und der Entomologischen Gesellschaft ORION Berlin gegr. 1890 e.V. angeboten. Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin.
-
So26Mai201910:00 - 11:30 UhrBerlin-Reinickendorf, Oranienburger Chaussee, Bushaltestelle Hubertusweg
Dieser Wald gehört auch zum Naturpark Barnim, der sich über Brandenburg bis Berlin erstreckt und ist sogar ein eingetragenes Gartendenkmal. Für die Gegenwart ist hier ein Zustand ehemaliger Städtebauentwicklung erhalten, der wohl als einmalig bezeichnet werden muss. Die heutigen Waldwege wurden 1908 in Windungen als Straßen an natürliche Höhenunterschiede angepasst, fast ein Irrwald. Als Referenzfläche entwickelt sich hier ein Urwald.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur angeboten. Ticket-Infos gibt es bei der Stiftung Naturschutz Berlin.
-
So07Jul201910:00 UhrBahnhof Bergfelde / Brückenstraße
Vielfalt der biologischen Arten, auch Biodiversität: Von den weltweit geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. Viele könnten schon in den nächsten Jahrzehnten verschwinden. Auch die Sicherheit von Lebensmitteln, die Gesundheit und Lebensqualität seien dadurch bedroht. Für knapp zwei Drittel der 863 in Deutschland vorkommenden Biotoptypen besteht eine angespannte Gefährdungslage. Hauptverantwortlich für die Zerstörung ist der Mensch durch intensiv betriebene Landwirtschaft, Abholzung, Bergbau, Fischerei und Jagd. - Doch nicht die Bauern sind schuld, vielmehr die Bewirtschaftungsweise, zu der sie durch das System gezwungen werden. Leider verdrängt die Klimaschutzdebatte die für den Planeten wesentlich dramatischere Problematik des Artenverlustes. Wie oft musste vor ein paar Jahren ein Autofahrer die Windschutzscheibe von Insekten reinigen?
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e.V. und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es etwa 3,5 Kilometer über eine letztmalige Wegeführung querfeldein, über Stock und Stein, durch Feld, Flur und Brachland, vorbei an einem Schrottauto in der Natur, auch einem stillgelegten Bahndamm.
Treffpunkt am Sonntag, 7. Juli 2019 um 10:00 Uhr am Bahnhof Bergfelde / Brückenstraße.
Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift die Initiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern"! Initiatoren sind die großen Naturschutzverbände NABU, BUND, Grüne Liga, Die Naturfreunde. Danke!
-
Di13Aug201916:00 - 17:00 UhrS-Bahnhof Bergfelde, Paulstraße
Unser Vereinsmitglied Marian Przybilla macht wieder einmal einen Spaziergang, diesmal zusammen mit Eldrid Czichy von der Volkssolidarität Bergfelde: 30 Jahre Mauerfall, Bergfelde im Wandel der Zeit.
Anlass zu diesem rund einstündigen Spaziergang am Jahrestag des Mauerbaus ist der 30. Jahrestag des Mauerfalls in diesem Jahr. Wie hat sich das Leben bis heute geändert? Die Interessengruppe "Heimat und Geschichte" der Volksolidarität Bergfelde berichtet bei diesem Rundgang über Geschichte mit Geschichten um den Bahnhof Bergfelde herum bis zum alten Dorf, u.a. auch über Schule, Hort, Maulbeerhecke, Bahnbrücke, Geschäfte und Gaststätten.
-
Fr16Aug2019So18Aug2019ganztägigRevierförsterei Krampnitz
Seit 2011 erinnert der Mauerweglauf 100 Meilen Berlin an die Opfer der früheren Grenze, die Deutschland zwischen 1961 und 1989 teilte. Gelaufen wird dabei auf dem ehemaligen Grenzstreifen, das sind etwas mehr als 161 Kilometer rund um das westliche Berlin. Die Laufrichtung erfolgt diesmal gegen dem Uhrzeigersinn.
Auch in diesem Jahr wird sich die Waldjugend um einen der 26 Verpflegungspunkte (VP mit insgesamt rund 400 Volunteers) kümmern. Standort ist an der Revierörsterei Krampnitz. Daher laden wir euch ein, gemeinsam mit uns die Läuferinnen und Läufer zu versorgen und anzufeuern. Nebenbei bietet sich unsere Wiese zum Zelten und entspannen an. Für die, die noch Ferien haben, kann nach Absprache auch gerne von Freitag bis Sonntag gezeltet werden. - Für weitere Information und damit alles gut geplant werden kann, meldet Euch bis zum 10. August 2019 bei Mücke unter Tel. +49 176 56801189 oder bei unserer Landesleitung an.
Das VP-Team braucht insbesondere am Samstag, den 17. August 2019 von 10:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr eure Unterstützung! Bringt auch gerne Familie, Kinder, Freunde und Bekannte mit. NATÜRLICH muss keiner weder von Anfang bis Ende helfen noch mitlaufen.
Das Orga-Team beschreibt den Verpflegungspunkt so:
Das Team der Deutschen Waldjugend ist seit der 100Meilen-Premiere mit dabei, organisiert von Mike "Mücke" Stöwer. Entwickelt hat sich in den vergangenen Jahren ein engagiertes und manchmal auch ziemlich verrücktes Stammteam, das immer einen VP mit unverwechselbarem Charme und Charakter sowie mit jeder Menge Freude auf die Beine stellt.
-
Sa07Sep2019So08Sep201911:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Tag der offenen Tür im Künstlerhof Frohnau mit Angeboten für Kinder durch die Deutsche Waldjugend.
-
So08Sep201914:00 UhrBerlin-Frohnau, Bushaltestelle Hubertusweg
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist nach dem Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser 1908 als Straßen – in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst – für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. Der Verkaufspavillon von 1908, wo Frohnau seinen Anfang nahm, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt. - Im Anschluss Gelegenheit zum Besuch der Ateliers im Künstlerhof.
Zum Tag des offenen Denkmals bieten wir einen Spaziergang mit spannenden Geschichten unter dem Titel "Gartendenkmal und Urwald", Treffpunkt Oranienburger Chaussee (B96), Bushaltestelle Hubertusweg (Bus 125) um 14:00 Uhr.
-
Mo09Sep201914:30 UhrSchönfließ, Dorfstraße Ecke Im Park
Der waldreiche Schlosspark, auch als Gutspark bezeichnet, wurde im 17. Jahrhundert angelegt und durch General von Pannewitz im 18. Jahrhundert im Stil französischer Gärten mit Lusthaus und Wasserfall umgestaltet. Im 19. Jahrhundert wurde er von den neuen Besitzern, der Familie Veltheim, die statt des Landhauses ein Schloss im Ort errichten ließ, zu einem englischen Park umgewandelt. Es blieben die Lusthausanlage und ein kleiner Wasserfall. Die Zerstörung und der Verfall des Parks begannen mit dem Ende des 2. Weltkrieges. Es blieb vom Schloss nur der Südflügel erhalten, in dem heute die Kita untergebracht ist. - Burghard von Veltheim, letzter Eigentümer des Schlosses, wurde enteignet und starb nach 1945 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen.
Die Interessengruppe "Heimat und Geschichte" der Volkssolidarität Bergfelde lädt zu einem etwa einstündigen Spaziergang unter der Leitung von Förster Carsten Voigt ein, Mitglieder des Vereins Deutsche Waldjugend Naturschutzturm e.V. Treffpunkt 14:30 Uhr in Schönfließ, Dorfstraße Ecke Im Park, Anfahrt mit Bus 809, Haltestelle Kirche.
Was geht das Hohen Neuendorf an? Die Stadt beteiligt sich mit 120.000 Euro an der Rekonstruktion dieses Parks. Es ist eine "Ausgleichszahlung" für die Planungsarbeiten der Gemeinde Mühlenbecker Land zu den Sportanlagen für Bergfelde.
-
Sa14Sep201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß.
-
Sa28Sep201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß.
-
Do03Okt201910:30 UhrBundesstraße B96, Stadtgrenze von Hohen Neuendorf und Berlin
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2019 bieten wir einen informativen, etwa anderhalbstündigen Spaziergang von 2,5 Kilometern Länge an, unter dem Titel "Es wächst zusammen ... oder auch nicht ...".
Am ehemaligen Grenzstreifen gibt es jede Menge verschiedene Biotope. Abwechslungsreich ist die Vielzahl verschiedener Lebensräume, teils durch die Grenze erhalten, teils nach dem Wegfall der Grenze gewachsen: Urwald, Heide, Alleen, See, Auenwald, Aufforstungsfläche, Denkmal, flächenhafte Naturdenkmäler, Birkengrenze, Gartendenkmal und Geschichte mit Geschichten.
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, wie sich hier in diesem kurzen Abschnitt die ehemalige Grenze verändert hat. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr an der Stadtgrenze von Hohen Neuendorf und Berlin, Bundesstraße B96, gegenüber der Tankstelle.
-
Sa12Okt201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa26Okt201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa09Nov201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So17Nov201913:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Sonntag ist von 13.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün frisch aus dem Wald günstig zu erwerben. Die Kiefern- und Eibenzweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration. Unser neuer Treffpunkt ist im Künstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, Bus 125. - Wir danken für Ihre großherzigen Spenden für die Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten an diesem Ort. Mit hohem Aufwand haben wir einen Stromanschluss zum "Verkaufspavillon", dem 1. Haus in Frohnau, verlegt.
-
Fr22Nov201911:00 UhrGedenkstele Florastraße, Stadtgrenze Hohen Neuendorf / Berlin
An diesem Tag vor 39 Jahren versuchte Marienetta Jirkowsky, damals 18 Jahre alt, mit ihren Freunden Falko Vogt und Peter Wiesner an dieser Örtlichkeit den Weg in die Freiheit; sie wäre jetzt 57 Jahre alt. - Ihren Freunden gelang die Flucht, sie selbst wurde erschossen.
Hier enthüllte die Bürgermeisterin von Hohen Neuendorf, Monika Mittelstädt, auf dem Berliner Mauerweg am 19.12.2006 die Gedenkstele. Die Stadt konnte 2009 das Fluchtgrundstück in einer Versteigerung für viel Geld erwerben und vor Bebauung schützen. Am 13.08.2010 wurde der Kreisverkehr als "Marienetta-Jirkowsky-Platz" benannt. Am 03.10.2010 pflanzte Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung aus Anlass 20 Jahre Deutsche Einheit eine Esskastanie am Fluchtgrundstück. Bürgermeister Steffen Apelt übergab am 01.09.2017 ein Mauersegment im Rahmen der 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Müllheim für die Öffentlichkeit.
Unser Verein hat sich seit vielen Jahren mit dieser Flucht beschäftigt und damals im Gelände Gedenkstelen aufgestellt und 2005 eine Erle zur Erinnerung gepflanzt. 2006 beteiligten sich Jugendliche im Projekt "Zeitensprünge" mit dieser Flucht, besuchten eine frühere Lehrerin am Wohnort Spreenhagen und waren am Grab. Seit 2007 besteht ein freundschaftlicher Kontakt zum geglückten Flüchtling Falko Vogt, seit 2010 auch zur Tante von Marienetta.
Die Stadtverordnetenversammlung hatte am 30.09.2019 beschlossen: "[...] die SVV beauftragt die Verwaltung, ein Konzept für die Ausgestaltung des Mauergrundstücks an der Florastraße der Stadtverordnetenversammlung bis zum Dezember 2019 vorzulegen." - Innerhalb unseres Vereins sind verschiedene Vorschläge entstanden, einige vielleicht auch "etwas gewagt", aber in der Überlegung, für Geschichtsdefizite vor allem bei jungen Menschen neugierig zu machen. - An diesem Gedenktag stellt Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm e. V. diese Ideen am Ort vor. Eine - kontroverse - Diskussion kann beginnen.
-
Sa23Nov201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Samstag im Monat, auch in den Ferien. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa23Nov201913:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Samstag ist von 13.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün frisch aus dem Wald günstig zu erwerben. Die Kiefern- und Eibenzweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration.
Unser neuer Treffpunkt ist im Künstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, Bus 125. - Wir danken für Ihre großherzigen Spenden für die Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten an diesem Ort. Mit hohem Aufwand haben wir einen Stromanschluss zum "Verkaufspavillon", dem 1. Haus in Frohnau, verlegt.
-
Sa07Dez201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat (mit Ausnahme Dezember). - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa07Dez201913:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Samstag ist von 13.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün frisch aus dem Wald günstig zu erwerben. Die Kiefern- und Eibenzweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration.
Unser neuer Treffpunkt ist im Künstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, Bus 125. - Wir danken für Ihre großherzigen Spenden für die Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten an diesem Ort. Mit hohem Aufwand haben wir einen Stromanschluss zum "Verkaufspavillon", dem 1. Haus in Frohnau, verlegt.
-
So08Dez201911:00 bis 18:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Künstler öffnen ihre Ateliers zum Winterrundgang und die Deutsche Waldjugend hat ein Angebot für Kinder: Weihnachtsbasteleien mit Naturmaterial in der Jurte.
-
Sa21Dez201911:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat (mit Ausnahme Dezember). - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So29Dez201914:00 UhrStadtgrenze Hohen Neuendorf, Beriner Straße (B96), gegenüber der Tankstelle
Spaziergang im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf.
-
Sa11Jan202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa25Jan202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So26Jan202011:00 bis 14:00 UhrWaldjugendweg / ehemaliger Kolonnenweg
Fotoausstellung im Freien: "Wie hat sich der Grenzstreifen hier verändert?" - Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf.
-
Sa08Feb202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa08Feb2020So09Feb202011:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lichtgrenze, Originalteile aus dem Grenzturm. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
Sa22Feb202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa22Feb202011:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
So23Feb202011:00 bis 18:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. Im Dunkeln entfalten Pavillon und Lampen der Lichtgrenze ihre besondere Wirkung. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
So01Mrz202011:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. Im Dunkeln entfalten Pavillon und Lampen der Lichtgrenze ihre besondere Wirkung. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
Sa14Mrz202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Mrz202011:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Schulklassen und (auch kleine) Gruppen können bis zum 27. März 2020 Termine vereinbaren.
-
Sa21Mrz202015:00 bis 16:30 UhrLaubdeponie Bergfelde am Ende der Glienicker Straße
Geschichte mit Geschichten zum Internationalen Tag des Waldes
Wegen der Gesundheitslage werden die Veranstaltungen zum Tag des Waldes und zum Weltwassertag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es in gut anderthalb Stunden etwa drei Kilometer durch die gegensätzlichen Waldformen um den Hubertussee, die in diesem Waldstreifen anzutreffen sind.
Die Themen: Doppeltes Naturdenkmal Eiche, Treuegraben, verbuddelter Kolonnenweg, Versuchsbirken Schering, Einheitsbäume, Entstehung Hubertussee, Zufluss, Biberspuren, Grenzsteine Groß-Berlin, Seltsamer Lauch / Bärlauch, Auenwald, Bieselfließbrücke, "Dreiländereck", "Sandwald", DDR-Relikte, mächtige Bäume, Jagenstein, Sturmschäden, Pflasterwege, Immobilienbude Frohnau, Urwald, Baron Werner von Veltheim mit Grundbesitz in Stolpe und Schönfließ, Guido Graf Henkel von Donnersmarck, Gartendenkmal, Hubertusgraben, Lindenallee, gewundene Wege angepasst an die Landschaftsform.
Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum "Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen. Jährlich verschwinden etwa 20 Millionen Hektar Wald - entspricht der Fläche von etwa 20 Millionen Fußballplätzen - und werden Wälder in zahlreichen Ländern durch das ungezügelte Wirtschaften der Menschen in ihrer Substanz bedroht.
-
So22Mrz202015:00 UhrHohen Neuendorf, Schönfließer Straße Ecke An den Rotpfuhlen
Spaziergang "Rotpfuhle in Hohen Neuendorf - ist so, oder doch nicht?" zum Weltwassertag
Wegen der Gesundheitslage werden die Veranstaltungen zum Tag des Waldes und zum Weltwassertag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es in gut einer Stunde um die Rotpfuhle herum mit der wechselvollen Geschichte: Idyllische Gewässer, Anglerparadies, Bademöglichkeit, Schlittschuhlauf, Abwasserloch, schwankende Wasserspiegel, kleine Wasserlöcher. - 2008 hat Hohen Neuendorf eine umfangreiche hydrogeologische Systemanalyse zur Revitalisierung der Rotpfuhle erarbeiten lassen. Und nun?
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN Water organisiert und wurde von der UN - Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen. Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern.
Der Weltwasserstag 2020 steht unter dem Motto "Wasser und Klimawandel". Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen verdeutlichen, wie eng die Themen Wasser, Natur und Klimawandel miteinander verbunden sind. Die letzten beiden trockenen Sommer haben gezeigt, dass auch ein wasserreiches Land vor Veränderungen steht. Das bedeutet für den Wassersektor, dass er sich an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen muss.
-
Sa28Mrz202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Do09Apr2020Di14Apr2020ganztägigPotsdam-Krampnitz
Zum 30. Mal begehen wir unser traditionelles Osterzeltlager in Krampnitz. Zusammen mit Groß und Klein werden wir sechs Tage lang das Abenteuer Zeltlager erleben. Vom Forsteinsatz am Bodendenkmal "Römerschanze" über Kochen am offenen Feuer und schlafen in der Jurte, bis hin zum Eierfärben mit Naturmaterialien,
ist für jeden etwas dabei. -
Sa11Apr2020ab 9:00 UhrPotsdam-Krampnitz
Auf ins Abenteuer - Forsteinsatz
Für Wald und Natur im Gebiet des Königswaldes Potsdam unterwegs (Gruppenstunde). Treffpunkt um 9:00 Uhr auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz, Rotkehlchenweg 5, 14476 Potsdam.
-
Sa25Apr202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Tag des Baumes
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa09Mai202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Schwerpunkt Europa und der CO²-Fußabdruck
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So17Mai202011:00 bis 18:00 UhrÖkowerk, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Stadt-Wald-See - Das 35. Ökowerkfest und wir sind mit dabei. -
Sa23Mai202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa13Jun202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Schwerpunkt Umwelt und Naturschutz
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa13Jun202013:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Hinweise: Mundschutz-Nasen-Schutz in den Räumen und die Abstandsregeln auf dem Gelände des Künstlerhofs sollten eingehalten werden. Der Eintrag in die Besucherliste ist obligatorisch.
-
So14Jun202013:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Hinweise: Mund-Nasen-Schutz in den Räumen und die Abstandsregeln auf dem Gelände des Künstlerhofs sollten eingehalten werden. Der Eintrag in die Besucherliste ist obligatorisch.
-
Sa27Jun202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa11Jul202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa25Jul202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So02Aug202014:00 UhrStadtgrenze Berlin-Frohnau / Hohen Neuendorf
Abwechslungsreich ist die Vielzahl verschiedener Lebensräume - teils durch die Grenze erhalten - teils nach dem Wegfall der Grenze gewachsen: Urwald, Alleen, See, Auenwald, Aufforstungsfläche, Denkmal, flächenhafte Naturdenkmäler, Birkengrenze, Gartendenkmal. - Vor nun 59 Jahren wurde am 13. August 1961 die Mauer zwischen West- und Ost-Berlin erbaut, die Grenze zwischen Hohen Neuendorf und Reinickendorf bereits 26. Mai 1952 geschlossen; nur die S-Bahn fuhr weiter mit entsprechenden Kontrollen.
Bei dem etwa anderthalbstündigen Spaziergang (Länge 2,5 Kilometer) mit Geschichten zur Geschichte unter der Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, wie sich hier in diesem kurzen Abschnitt die ehemalige Grenze verändert hat. Treffpunkt ist an der Stadtgrenze zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf, gegenüber der Tankstelle. Parkplätze gibt es in der Gewerbestraße.
-
So16Aug202014:00 UhrHohen Neuendorf, Parkstraße / Gewerbestraße am Waldrand / S-Bahn-Bogen
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. geht es durch die abwechslungsreichen Biotope am früheren Grenzstreifen. Ausgangspunkt ist die Wacholderheide, seit 1991 flächenhaftes Naturdenkmal. In der Mitte zwischen den vorderen und hinteren Grenzzäunen ist die Heidefläche mit 34 Wacholdern erhalten geblieben. - Auf dem Rundweg geht es auch zum 350 Jahre alten Naturdenkmal Eiche und am Treuegraben vorbei.
Früher waren Wacholder in vielen Wäldern unserer Umgebung anzutreffen. Der Wacholder ist mit seinen sehr spitzen Nadeln ein anspruchsloses Gewächs, doch ist er sehr lichtbedürftig. Von der Deutschen Waldjugend wurde deshalb immer wieder Aufwuchs entfernt. Bei diesen Pflegemaßnahmen der letzten Zeit halfen wiederholt auch junge Leute der Regine – Hildebrandt – Gesamtschule aus Birkenwerder und der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Hohen Neuendorf. - Um den schönen Anblick hier genießen zu können, stellte die Deutsche Waldjugend auch mehrere Bänke auf.
Wer Zeit findet, einen kleinen einstündigen Spaziergang zu machen, ist herzlich eingeladen.
-
So23Aug202010:00 bis 17:00 UhrHohen Neuedorf - Bergfelde, Fasanenallee 79
Seit 2003 gibt es im Kreis Oberhavel die "Offenen Gartenpforten". Ihren Ursprung hat diese schöne Initiative im Jahre 1927 in England. Die Gärtnermeister Christel und Peter Leymann aus Oranienburg besuchten auf ihren Reisen nach Holland Privatgärten und Parks. Dabei kam ihnen die Idee, das auch im heimischen Oranienburg einzuführen. Seit 2019 läd auch Marian Przybilla in seinen Garten ein, gleichzeitig Postanschrift der Deutschen Waldjugend.
Sandig, wenig Wasser und vieles blüht. Wiese, nicht Rasen; Silbergras, Weinraute, Natternkopf, Eberraute, 2 Meter Rittersporn, Türkischer Mohn, aber auch Winterjasmin, Zaubernuss, Speierling, Maulbeere und Stechpalme, sogar Portulak, Tabak, Stechapfel, Winterkaktus und Edelweiß. Keine Gartenzwerge, aber Steine und Flaschen. Besonderheit: die geschützte, von den Dünen der Ostsee bekannte Sandstrohblume. Die hat wohl die Straßenbaufirma mit der Erde fürs Straßengrün geliefert. Informationen über bedürfnislose Pflanzen und über die Deutsche Waldjugend sowie Sämereien und Ableger können die Besucher gerne mitnehmen.
"Geteilte Freude ist doppelte Freude", das ist der Hauptgrund für die Gartenfreunde, ihre Pforten zu öffnen. - Ihr Besuch sind Ansporn und Ausgleich für die Arbeit. Darum nehmen wir keinen Eintritt! - Alle Gärten: offene-gaerten-oberhavel.de.
Wegen der SARS-CoV-2-Pandemie: Abstand aus Anstand.
-
Sa05Sep202011:00 bis 19:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Weitere Infos auf der Website des Künsterhofs. Wir machen neben dem Pavillon unter der Jurte wieder ein Angebot für Kinder.
-
So06Sep202011:00 bis 18:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Weitere Infos auf der Website des Künsterhofs. Wir machen neben dem Pavillon unter der Jurte wieder ein Angebot für Kinder.
-
Sa12Sep202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa12Sep202014:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
So13Sep202011:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
So13Sep202014:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
Sa26Sep202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa10Okt202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa24Okt202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Nov202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Nov202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
-
So22Nov202012:00 bis 15:00 UhrStadtgrenze Berlin / Hohen Neuendorf, Florastraße an der Gedenkstele
An diesem Tag vor 40 Jahren versuchte Marienetta Jirkowsky, damals 18 Jahre alt, mit ihren Freunden Falko Vogt und Peter Wiesner an dieser Örtlichkeit den Weg in die Freiheit; sie wäre jetzt 58 Jahre alt. - Ihren Freunden gelang die Flucht, sie selbst wurde erschossen.
Zusätzlich für diesen Tag hat unser Verein verschiedene Fotos, Zeitungsartikel, Berichte, Beschlüsse zusammengestellt und an einem Bauzaun an der Stadtgrenze angebracht. - Unter freiem Himmel mit viel Platz für Abstand. Bei einem Familienspaziergang können Sie gerne vorbeischauen.
-
Sa28Nov202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa28Nov202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
-
Sa12Dez202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa12Dez202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen. Sie können auch gerne einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren. Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
-
Sa10Jul202111:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa24Jul202111:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Fr13Aug2021So15Aug2021ganztägigPotsdam-Krampnitz
Unser Zeltlager in Krampnitz: Zusammen mit Groß und Klein werden wir das Abenteuer Zeltlager erleben. Vom Forsteinsatz am Bodendenkmal "Römerschanze" über Kochen am offenen Feuer bis hin zum Schlafen in der Jurte ist für jeden etwas dabei.
-
Sa14Aug2021ab 13:00 UhrRevierförsterei Krampnitz
Seit 2011 erinnert der Mauerweglauf 100 Meilen Berlin an die Opfer der früheren Grenze, die Deutschland zwischen 1961 und 1989 teilte. Gelaufen wird dabei auf dem ehemaligen Grenzstreifen, das sind etwas mehr als 161 Kilometer rund um das westliche Berlin. - Auch in diesem Jahr wird sich die Waldjugend um einen der 26 Verpflegungspunkte (VP mit insgesamt rund 400 Volunteers) kümmern. Standort ist an der Revierörsterei Krampnitz.
-
Sa28Aug202111:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So29Aug2021ca. 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Nach einer Ausfahrt kommen die Oldtimer, Motorräder und Autos, etwa um 15 Uhr zu uns in den Künstlerhof in Frohnau.
-
Di09Nov202113:00 - 16:00Verkaufspavillon, Künstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60
Der Verein Deutsche Waldjugend Naturschutzturm zeigt in diesem 1. Gebäude von Frohnau aus dem Jahr 1909 Fotos, Fundstücke und Dokumente aus der Zeit der Mauer und danach. In diesem Haus wurden die Grundstücke für Frohnau verkauft. Das Haus war 1960 bis 1985 Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll. - Unser Verein nutzt diesen Pavillon und unterstützt den Künstlerhof bei der Landschaftspflege des Geländes.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Post, Geld, Lichtgrenze 2014, Bakelit, Fotos tatsächlicher Grenzaufbau, hergestelltes Memory und Domino hier zur Grenze, aber auch Naturobjekte, Horn, Gehörn, Geweih, Baumscheiben der Maulbeere, Malermuscheln aus dem Hubertussee und neu auch ein kleines "CO2-Gefängnis", rechtzeitig zur Weltklimakonferenz.
-
Sa13Nov202112:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Samstag ist von 12.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün aus der Landschaftspflege des Geländes günstig zu erwerben. Die Zweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration. Bitte Gartenschere und große Beutel mitbringen. - Wir bedanken uns für Ihre großherzigen Spenden für die ehrenamtliche Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten.
-
Sa20Nov202112:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Samstag ist von 12.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün aus der Landschaftspflege des Geländes günstig zu erwerben. Die Zweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration. Bitte Gartenschere und große Beutel mitbringen. - Wir bedanken uns für Ihre großherzigen Spenden für die ehrenamtliche Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten.
-
Sa27Nov202112:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Am Samstag ist von 12.00 bis 15.00 Uhr frisches Nadelgrün aus der Landschaftspflege des Geländes günstig zu erwerben. Die Zweige sind ideal beispielsweise für Balkon und Blumenschalen, als Grabschmuck und Frostschutz für Beete oder für die Advents- und Weihnachtsdekoration. Bitte Gartenschere und große Beutel mitbringen. - Wir bedanken uns für Ihre großherzigen Spenden für die ehrenamtliche Arbeit mit Schulklassen und jungen Leuten.
-
Sa22Jan202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa12Feb202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa26Feb202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa09Apr202211:00 bis 13:00 UhrAm Pavillon von 1909 im Künstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Bunte Ostereier mit Naturfarben, Osterhasennester aus Papierkarton und Osterkarten.
-
Do14Apr2022Mo18Apr2022ganztägigPotsdam-Krampnitz
Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause findet wieder unser Osterlager in Krampnitz statt: Am Donnerstag 14. April ist Aufbau. Am Samstag, 16. April machen wir mit beim Aktionstag am Sacrower See. Das Osterfeuer ist obligatorisch. - Anmeldung erbeten bei Laurence.
-
Sa23Apr202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So24Apr202214:00 bis 17:00 UhrPavillon im Künstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Anstelle von Pflanzaktionen oder einer symbolischen Baumpflanzung sind hier Informationen zum Wald in diesem früheren Grenzgebiet, alles etwas überraschend, auch zum Anfassen und Ausprobieren: Naturobjekte, Gehörn, Geweih, Baumscheiben der Maulbeere und neu ein kleines "CO2-Gefängnis", aber auch Fotos, Karten, Fundstücke aus dem Grenzwald.
-
Sa14Mai202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa28Mai202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Fr03Jun2022Di07Jun2022ganztägigPotsdam-Krampnitz
Am Sonnabend machen wir einen Forsteinsatz auf der "Römerschanze", einem über 3000 Jahre alten Bodendenkmal / Siedlung auf einem Hügel.
-
Sa11Jun202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa25Jun20229:00 bis 18:00 UhrRathausplatz Hohen Neuendorf, Stand 9
Wir haben einen Stand auf dem Bürgerfest 2022 Hohen Neuendorf 25. Juni. - Komm vorbei, bring Familie und Freunde mit, natürlich auch zu unserem Stand.
-
Sa09Jul202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa23Jul202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Fr12Aug2022So14Aug2022ganztägigRevierförsterei Krampnitz
Seit 2011 erinnert der Mauerweglauf 100 Meilen Berlin an die Opfer der früheren Grenze, die Deutschland zwischen 1961 und 1989 teilte. Gelaufen wird dabei auf dem ehemaligen Grenzstreifen, das sind etwas mehr als 161 Kilometer rund um das westliche Berlin. - Auch in diesem Jahr wird sich die Waldjugend um einen der 26 Verpflegungspunkte (VP mit insgesamt rund 400 Volunteers) kümmern. Standort ist an der Revierörsterei Krampnitz.
-
Sa27Aug202211:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
Bildquellen:
- Seifenblasen: Deutsche Waldjugend Bundesverband e. V.