
-
Sa11Jan202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa25Jan202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So26Jan202011:00 bis 14:00 UhrWaldjugendweg / ehemaliger Kolonnenweg
Fotoausstellung im Freien: "Wie hat sich der Grenzstreifen hier verändert?" - Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf.
-
Sa08Feb202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa08Feb2020So09Feb202011:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lichtgrenze, Originalteile aus dem Grenzturm. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
Sa22Feb202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa22Feb202011:00 bis 15:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
So23Feb202011:00 bis 18:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. Im Dunkeln entfalten Pavillon und Lampen der Lichtgrenze ihre besondere Wirkung. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
So01Mrz202011:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten fand am 7. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Mauerfall" der Stadt Hohen Neuendorf statt. Wegen der beachtlichen Reaktionen öffnet die Ausstellung erneut. Die Ausstellung befindet sich im Verkaufspavillon Frohnau von 1908, der zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll war. Der Pavillon steht auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau, Hubertusweg 60.
Alles war etwas anders und überraschend: Karten, Motto, Geheimniskisten, Spiele, Fragen, mitmachen und anfassen, Naturobjekte, Papiere, Haushaltsgegenstände, Geld, Post, Bahn, Materialien, Utensilien, Bakelit, Milchtüte, Flaschen, Schulmaterial, Lampen der Lichtgrenze von 2014, 2-plus-4-Vertrag, Originalteile aus dem ehemaligen Grenzturm. Anfassen, mitmachen. Im Dunkeln entfalten Pavillon und Lampen der Lichtgrenze ihre besondere Wirkung. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
-
Sa14Mrz202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Mrz202011:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Schulklassen und (auch kleine) Gruppen können bis zum 27. März 2020 Termine vereinbaren.
-
Sa21Mrz202015:00 bis 16:30 UhrLaubdeponie Bergfelde am Ende der Glienicker Straße
Geschichte mit Geschichten zum Internationalen Tag des Waldes
Wegen der Gesundheitslage werden die Veranstaltungen zum Tag des Waldes und zum Weltwassertag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es in gut anderthalb Stunden etwa drei Kilometer durch die gegensätzlichen Waldformen um den Hubertussee, die in diesem Waldstreifen anzutreffen sind.
Die Themen: Doppeltes Naturdenkmal Eiche, Treuegraben, verbuddelter Kolonnenweg, Versuchsbirken Schering, Einheitsbäume, Entstehung Hubertussee, Zufluss, Biberspuren, Grenzsteine Groß-Berlin, Seltsamer Lauch / Bärlauch, Auenwald, Bieselfließbrücke, "Dreiländereck", "Sandwald", DDR-Relikte, mächtige Bäume, Jagenstein, Sturmschäden, Pflasterwege, Immobilienbude Frohnau, Urwald, Baron Werner von Veltheim mit Grundbesitz in Stolpe und Schönfließ, Guido Graf Henkel von Donnersmarck, Gartendenkmal, Hubertusgraben, Lindenallee, gewundene Wege angepasst an die Landschaftsform.
Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum "Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen. Jährlich verschwinden etwa 20 Millionen Hektar Wald - entspricht der Fläche von etwa 20 Millionen Fußballplätzen - und werden Wälder in zahlreichen Ländern durch das ungezügelte Wirtschaften der Menschen in ihrer Substanz bedroht.
-
So22Mrz202015:00 UhrHohen Neuendorf, Schönfließer Straße Ecke An den Rotpfuhlen
Spaziergang "Rotpfuhle in Hohen Neuendorf - ist so, oder doch nicht?" zum Weltwassertag
Wegen der Gesundheitslage werden die Veranstaltungen zum Tag des Waldes und zum Weltwassertag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Unter Leitung von Marian Przybilla, Mitglied der Deutschen Waldjugend Naturschutzturm und Naturschutzhelfer des Landkreises, geht es in gut einer Stunde um die Rotpfuhle herum mit der wechselvollen Geschichte: Idyllische Gewässer, Anglerparadies, Bademöglichkeit, Schlittschuhlauf, Abwasserloch, schwankende Wasserspiegel, kleine Wasserlöcher. - 2008 hat Hohen Neuendorf eine umfangreiche hydrogeologische Systemanalyse zur Revitalisierung der Rotpfuhle erarbeiten lassen. Und nun?
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN Water organisiert und wurde von der UN - Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen. Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern.
Der Weltwasserstag 2020 steht unter dem Motto "Wasser und Klimawandel". Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen verdeutlichen, wie eng die Themen Wasser, Natur und Klimawandel miteinander verbunden sind. Die letzten beiden trockenen Sommer haben gezeigt, dass auch ein wasserreiches Land vor Veränderungen steht. Das bedeutet für den Wassersektor, dass er sich an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen muss.
-
Sa28Mrz202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Do09Apr2020Di14Apr2020ganztägigPotsdam-Krampnitz
Zum 30. Mal begehen wir unser traditionelles Osterzeltlager in Krampnitz. Zusammen mit Groß und Klein werden wir sechs Tage lang das Abenteuer Zeltlager erleben. Vom Forsteinsatz am Bodendenkmal "Römerschanze" über Kochen am offenen Feuer und schlafen in der Jurte, bis hin zum Eierfärben mit Naturmaterialien,
ist für jeden etwas dabei. -
Sa11Apr2020ab 9:00 UhrPotsdam-Krampnitz
Auf ins Abenteuer - Forsteinsatz
Für Wald und Natur im Gebiet des Königswaldes Potsdam unterwegs (Gruppenstunde). Treffpunkt um 9:00 Uhr auf der Wiese an der Revierförsterei Krampnitz, Rotkehlchenweg 5, 14476 Potsdam.
-
Sa25Apr202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Tag des Baumes
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa09Mai202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Schwerpunkt Europa und der CO²-Fußabdruck
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So17Mai202011:00 bis 18:00 UhrÖkowerk, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Stadt-Wald-See - Das 35. Ökowerkfest und wir sind mit dabei. -
Sa23Mai202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa13Jun202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Schwerpunkt Umwelt und Naturschutz
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa13Jun202013:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Hinweise: Mundschutz-Nasen-Schutz in den Räumen und die Abstandsregeln auf dem Gelände des Künstlerhofs sollten eingehalten werden. Der Eintrag in die Besucherliste ist obligatorisch.
-
So14Jun202013:00 bis 17:00 UhrKünstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin-Frohnau
Die Ausstellung "Anders - Wie war das hier mit der Mauer?" mit Fotos, Fundstücken und Dokumenten öffnet erneut im Verkaufpavillon auf dem Gelände des Künstlerhofes Frohnau. Das Haus von 1908 ist das erste Gebäude in Frohnau und war später zeitweise Grenzaufsichtsstelle des West-Berliner Zoll.
Alles etwas überraschend: Utensilien, Kisten, Spiele, Fragen, Naturobjekte, Post, Bahn, Lampen der Lichtgrenze von 2014, Bakelit, Milchtüte, Haushaltsartikel, Archivmaterial, 2-plus-4-Vertrag, Originale aus dem Grenzturm. Anfassen, mitmachen. - Unser Verein hat von 1990 bis 2015 nach dem Motto gearbeitet: "Vom Grenzturm zum Naturschutzturm". Auch das ist heute anders.
Hinweise: Mund-Nasen-Schutz in den Räumen und die Abstandsregeln auf dem Gelände des Künstlerhofs sollten eingehalten werden. Der Eintrag in die Besucherliste ist obligatorisch.
-
Sa27Jun202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa11Jul202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa25Jul202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
So02Aug202014:00 UhrStadtgrenze Berlin-Frohnau / Hohen Neuendorf
Abwechslungsreich ist die Vielzahl verschiedener Lebensräume - teils durch die Grenze erhalten - teils nach dem Wegfall der Grenze gewachsen: Urwald, Alleen, See, Auenwald, Aufforstungsfläche, Denkmal, flächenhafte Naturdenkmäler, Birkengrenze, Gartendenkmal. - Vor nun 59 Jahren wurde am 13. August 1961 die Mauer zwischen West- und Ost-Berlin erbaut, die Grenze zwischen Hohen Neuendorf und Reinickendorf bereits 26. Mai 1952 geschlossen; nur die S-Bahn fuhr weiter mit entsprechenden Kontrollen.
Bei dem etwa anderthalbstündigen Spaziergang (Länge 2,5 Kilometer) mit Geschichten zur Geschichte unter der Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. erfahren die Teilnehmer, wie sich hier in diesem kurzen Abschnitt die ehemalige Grenze verändert hat. Treffpunkt ist an der Stadtgrenze zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf, gegenüber der Tankstelle. Parkplätze gibt es in der Gewerbestraße.
-
So16Aug202014:00 UhrHohen Neuendorf, Parkstraße / Gewerbestraße am Waldrand / S-Bahn-Bogen
Unter Leitung von Marian Przybilla von der Deutschen Waldjugend, Naturschutzturm e.V. geht es durch die abwechslungsreichen Biotope am früheren Grenzstreifen. Ausgangspunkt ist die Wacholderheide, seit 1991 flächenhaftes Naturdenkmal. In der Mitte zwischen den vorderen und hinteren Grenzzäunen ist die Heidefläche mit 34 Wacholdern erhalten geblieben. - Auf dem Rundweg geht es auch zum 350 Jahre alten Naturdenkmal Eiche und am Treuegraben vorbei.
Früher waren Wacholder in vielen Wäldern unserer Umgebung anzutreffen. Der Wacholder ist mit seinen sehr spitzen Nadeln ein anspruchsloses Gewächs, doch ist er sehr lichtbedürftig. Von der Deutschen Waldjugend wurde deshalb immer wieder Aufwuchs entfernt. Bei diesen Pflegemaßnahmen der letzten Zeit halfen wiederholt auch junge Leute der Regine – Hildebrandt – Gesamtschule aus Birkenwerder und der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Hohen Neuendorf. - Um den schönen Anblick hier genießen zu können, stellte die Deutsche Waldjugend auch mehrere Bänke auf.
Wer Zeit findet, einen kleinen einstündigen Spaziergang zu machen, ist herzlich eingeladen.
-
So23Aug202010:00 bis 17:00 UhrHohen Neuedorf - Bergfelde, Fasanenallee 79
Seit 2003 gibt es im Kreis Oberhavel die "Offenen Gartenpforten". Ihren Ursprung hat diese schöne Initiative im Jahre 1927 in England. Die Gärtnermeister Christel und Peter Leymann aus Oranienburg besuchten auf ihren Reisen nach Holland Privatgärten und Parks. Dabei kam ihnen die Idee, das auch im heimischen Oranienburg einzuführen. Seit 2019 läd auch Marian Przybilla in seinen Garten ein, gleichzeitig Postanschrift der Deutschen Waldjugend.
Sandig, wenig Wasser und vieles blüht. Wiese, nicht Rasen; Silbergras, Weinraute, Natternkopf, Eberraute, 2 Meter Rittersporn, Türkischer Mohn, aber auch Winterjasmin, Zaubernuss, Speierling, Maulbeere und Stechpalme, sogar Portulak, Tabak, Stechapfel, Winterkaktus und Edelweiß. Keine Gartenzwerge, aber Steine und Flaschen. Besonderheit: die geschützte, von den Dünen der Ostsee bekannte Sandstrohblume. Die hat wohl die Straßenbaufirma mit der Erde fürs Straßengrün geliefert. Informationen über bedürfnislose Pflanzen und über die Deutsche Waldjugend sowie Sämereien und Ableger können die Besucher gerne mitnehmen.
"Geteilte Freude ist doppelte Freude", das ist der Hauptgrund für die Gartenfreunde, ihre Pforten zu öffnen. - Ihr Besuch sind Ansporn und Ausgleich für die Arbeit. Darum nehmen wir keinen Eintritt! - Alle Gärten: offene-gaerten-oberhavel.de.
Wegen der SARS-CoV-2-Pandemie: Abstand aus Anstand.
-
Sa05Sep202011:00 bis 19:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Weitere Infos auf der Website des Künsterhofs. Wir machen neben dem Pavillon unter der Jurte wieder ein Angebot für Kinder.
-
So06Sep202011:00 bis 18:00 UhrKünstlerhof Frohnau
Weitere Infos auf der Website des Künsterhofs. Wir machen neben dem Pavillon unter der Jurte wieder ein Angebot für Kinder.
-
Sa12Sep202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa12Sep202014:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
So13Sep202011:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
So13Sep202014:00 UhrHubertusweg Ecke Oranienburger Chaussee (Bundesstraße 96) an der Bushaltestelle
Der Frohnauer Forst - Gartendenkmal und Urwald
Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist in Anlehnung der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. - Es gibt auch grenzüberschreitende Informationen zum ehemaligen Mauerstreifen. - Spaziergang, etwa 3 Kilometer, 1,5 Stunden.
Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser als Straßen - in Windungen an natürliche Höhenunterschiede angepasst - für eine geplante, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich dieser Frohnauer Forst zum Urwald. - Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck, durch Besitz von Kohlegruben und Stahlhütten in Schlesien einer der reichsten Männer seiner Zeit, kaufte das Areal dem Baron Werner von Veltheim ab. - Der Verkaufspavillon von 1909, wo Frohnau seinen Anfang nahm, nachhaltig aus Holz gebaut, befindet sich heute im Künstlerhof Frohnau und wird besichtigt.
-
Sa26Sep202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa10Okt202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa24Okt202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Nov202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa14Nov202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
-
So22Nov202012:00 bis 15:00 UhrStadtgrenze Berlin / Hohen Neuendorf, Florastraße an der Gedenkstele
An diesem Tag vor 40 Jahren versuchte Marienetta Jirkowsky, damals 18 Jahre alt, mit ihren Freunden Falko Vogt und Peter Wiesner an dieser Örtlichkeit den Weg in die Freiheit; sie wäre jetzt 58 Jahre alt. - Ihren Freunden gelang die Flucht, sie selbst wurde erschossen.
Zusätzlich für diesen Tag hat unser Verein verschiedene Fotos, Zeitungsartikel, Berichte, Beschlüsse zusammengestellt und an einem Bauzaun an der Stadtgrenze angebracht. - Unter freiem Himmel mit viel Platz für Abstand. Bei einem Familienspaziergang können Sie gerne vorbeischauen.
-
Sa28Nov202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa28Nov202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
-
Sa12Dez202011:00 bis 13:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Auf ins Abenteuer - Mach mit bei der Deutschen Waldjugend
Bei jedem Treffen gibt es Spannendes zur Natur auf dem Gelände im Künstlerhof Frohnau. Natürlich lernst Du auch den Wald drumherum kennen für Neues, zum Spielen, am Lagerfeuer und Geschichten zur Geschichte. Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4. Samstag im Monat. - Für Dich sind da: Laurence Sanchez und Nadine Weiß. Wo du uns findest und was dich erwartet erfährst du hier.
-
Sa12Dez202013:00 bis 16:00 UhrKünstlerhof Berlin-Frohnau, Hubertusweg 60
Aus der Landschaftspflege haben wir frisches Kieferngrün vorbereitet. Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen, Zweige erwerben sowie auch Bastelsätze für Weihnachtsmänner aus Birkenholz und Adventsgestecke mit Baumscheiben. - Alles unter freiem Himmel, mit viel Abstand! Bei einem Familienspaziergang im Wald können Sie gerne bei uns vorbeischauen. Sie können auch gerne einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren. Die Deutsche Waldjugend freut sich über eine großherzige Spende für ihre Jugendarbeit.
Bildquellen:
- Seifenblasen: Deutsche Waldjugend Bundesverband e. V.