Auswahl des Baumes
Welcher Baum ist zu empfehlen?
Traditionell wird, sofern der Standort des Hochzeitsbaumwaldes dem nicht entgegensteht, der jeweilige Baum des Jahres gepflanzt. Ihr könnt aber auch eine andere Baumart wählen. Bei der Auswahl eines geeigneten Baumes beraten wir euch gerne.
Welche Baumarten können gepflanzt werden? Gibt es dazu Vorgaben?
Vorgaben gibt es nicht. Der Baum sollte zum Anlass, aber auch zum jeweiligen Standort passen.
Können wir die Baumart oder den Baum selbst aussuchen?
Natürlich könnt ihr die Baumart bzw. den Baum auch selbst aussuchen.
Wo bekommen wir den Baum her?
Nach Absprache besorgen wir einen geeigneten Baum, bereiten ihn vor und stellen ihn am Tag der Pflanzung am Naturschutzturm für euch bereit. Hierzu arbeiten wir seit Jahren mit verschiedenen Baumschulen zusammen.
Können wir den Baum selbst mitbringen?
Ja, wir sind da flexibel. Den Baum könnt ihr auch selbst mitbringen.
Wo kann der Baum gepflanzt werden?
Der Hochzeitsbaumwald liegt östlich des Naturschutzturms auf dem ehemaligen Grenzstreifen. Den genauen Standort sprechen wir je nach Baumart und Rahmenbedingungen vor Ort ab.
Pflege des Baumes
Wer übernimmt die Pflege?
Der Baum wird im Wald bzw. auf einer Waldlichtung gepflanzt und der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Das Angießen des Baumes durch das Brautpaar in der Anwuchsphase und bei längeren Trockenzeiten ist immer erwünscht. – Solltet ihr weit entfernt wohnen, kann der Baum nach Absprache auch durch uns betreut werden.
Muss der Baum dann eigenständig und regelmäßig vom Brautpaar gepflegt oder gegossen werden?
Wir freuen uns immer über das langfristige Engagement der Pflanzenden. Eine regelmäßige Pflege ist jedoch in der Regel nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung und Buchung
Mit wem kann ich Termine absprechen?
Termine sprecht ihr am besten direkt telefonisch mit Herrn Marian Przybilla ab (Tel. 03303 509844 oder 0171 5437843). Allgemeine Anfragen könnt ihr auch per E-Mail an uns richten.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Wir bitten um eine Vorlaufzeit von etwa zwei Wochen.
Kann auch ein Gutschein verschenkt werden?
Gerne könnt ihr einen Gutschein (Entwurf) verschenken. – Der Empfänger kann dann direkt mit uns den Termin der Pflanzung und alles Weitere absprechen.
Kosten
Was kostet eine Baumpflanzung (einmalig)?
Die Baumpflanzung wird von uns ehrenamtlich betreut. Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit am Naturschutzturm. Der Beitrag liegt in eurem Ermessen und in euren Möglichkeiten. Zur Orientierung: In der letzten Zeit wurden Spenden von etwa 75,- bis 150,- € und manchmal auch mehr überreicht. Der Spendenbeitrag (gegebenenfalls zuzüglich der Kosten für eine besondere Baumart) wird in bar am Tag der Pflanzung übergeben. Wir verschicken später eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt an den Spender. Bitte teilt uns daher Name und Anschrift des Spenders mit.
Welche Folgekosten entstehen (regelmäßig)?
Regelmäßige (Folge-)Kosten entstehen in der Regel nicht. Außer natürlich eventuell die Fahrtkosten, wenn ihr euren Baum später besucht.
Und sonst so?
Gerne könnt ihr dauerhaft unser Projekt unterstützen: durch eure Mitgliedschaft oder als Fördermitglied in unserem Verein DWJ – Naturschutzturm e.V. – Der Jahresbeitrag beträgt 30,- € und bei üblicher Ermäßigung 20,- €.
Organisatorischer Ablauf
Zu welchen Anlässen können Bäume gepflanzt werden?
Wir unterscheiden vier Kategorien: Hochzeit (H), Lebenspartnerschaft (L), Geburt oder Taufe (T), sowie besondere Anlässe (B) wie runde Geburtstage, Ereignisse von Vereinen oder Erinnerungen an Verstorbene. Die letztgenannte Kategorie kann sehr umfangreich sein. Sprecht eure Ideen einfach mit uns ab.
Dürfen wir selbst den Baum pflanzen?
Ja klar, gerne. – Das ist ja der Sinn einer solchen Pflanzung.
Gibt es eine Anleitung oder Unterstützung beim Pflanzen?
In der Regel stellen wir den Baum auf einem Handwagen oder einer Schubkarre am Naturschutzturm bereit und liefern auch zwei Spaten und die zwei Gießkannen samt Wasser zum Angießen, einen Holzpfahl, eine Schnur und einen Schutz vor Wildverbiss mit. Der Baum wird durch das Brautpaar „aktiv“ gepflanzt. Je nach Vorkenntnissen geben wir Tipps oder Unterstützen manchmal auch tatkräftig.
Wann kann der Baum gepflanzt werden (Jahreszeit)?
Die beste Pflanzzeit ist im Frühling. Pflanzungen sind aber auch im Sommer und im Herbst noch möglich.
Wie kommen wir da hin?
Hinweise zur Anfahrt findet ihr unter Anreise & Kontakt. Die Zufahrt zum Naturschutzturm ist nur von Bergfelde aus über die Glienicker Straße als Ausnahme nach Absprache möglich. – Bitte teilt uns am Tag der Pflanzung gegebenenfalls per Handy eure ungefähre Ankunftszeit mit.
Gibt es ein Rahmenprogramm?
Im Rahmen der Pflanzung halten wir eine kleine Ansprache. Hierbei überreichen wir eine Urkunde und eine Informationsmappe. Nach der Pflanzung könnt ihr am Baum mit einem Getränk anstoßen (Getränke bitte mitbringen, Gläser können gestellt werden). – Das weitere Rahmenprogramm könnt ihr selbst festlegen. Hierbei sind eurer Phantasie wenig Grenzen gesetzt. Jedoch sollte das Rahmenprogramm dem geschichtlichen Erbe des Ortes an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und dem ökologisch-pädagogischen Gedanken des Projektes Naturschutzturm nicht entgegenstehen. Zum Abschluss bieten wir eine Besichtigung des ehemaligen Grenzturms und des Freigeländes an.
Besteht die Möglichkeit, im Hochzeitswald ein kleines „Pflanzfest-Picknick“ mit Freunden und Familie abzuhalten?
Ja, so ein Picknick könnt ihr als Rahmenprogramm gerne abhalten.
Wie finden wir unseren Baum wieder?
Der Baum bekommt eine eindeutige Nummer, die mit einem kleinen Schild am Baum befestigt wird. Auf einer Infotafel am Hochzeitsbaumwald könnt ihr den ungefähren Standort eures Baumes auf einer Geländeskizze finden und zuordnen.
Kommen wir in die Zeitung?
Auf Wunsch können wir die örtliche Presse informieren. Die Presse entscheidet jedoch selbst über ihr Kommen.
Müssen wir unsere Daten öffentlich machen?
Die Daten zu eurer Baumpflanzung werden auf der Infotafel am Hochzeitsbaumwald ausgehängt. Die Daten beinhalten das Datum der Pflanzung, die Namen, ggf. das Datum der Hochzeit, Geburt oder Taufe, die Baumart, die Baumnummer sowie die Baum-ID. Die Pflanzung wird darüber hinaus auch in der Liste der Bäume auf unserer Website veröffentlicht. Ihr könnt der Angabe eurer persönlichen Daten (Name, Datum der Hochzeit, Geburt oder Taufe) jedoch widersprechen. In diesem Fall werden wir die Spalte „Name und Anlass“ anonymisieren.