
Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Der Naturschutzturm ist eine ehemalige Führungsstelle der deutsch-deutschen Grenze und steht am Waldjugendweg (Berliner Mauerweg) im Hohen Neuendorfer Stadtteil Bergfelde. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die praktischen Naturschutz betreiben möchten, sind herzlich willkommen. – Ein kurzer Überblick über unser Angebot:
Kinder in der Natur
Am Naturschutzturm Auf dem Künstlerhof Frohnau finden regelmäßig Aktionen für Kinder statt. Junge, engagierte Ehrenamtliche bringen den Kindern beim gemeinsamen Gärtnern, Bodendurchwühlen, Spielen, Kochen und Bauen die Natur näher. – Das Programm ist in der Terminvorschau zu finden.
Projekttage für Schulklassen
Für Schulklassen bieten wir geschichtliche und biologische Projekttage an. Das „Klassenzimmer im Grünen“ bietet Biologieunterricht zum anfassen: Natur im wahren Sinne der Worte er-leben und be-greifen.
Mauergedenken
Im früheren Grenzstreifen sind die Zeugnisse der deutschen Teilung auch heute noch allgegenwärtig. Verschiedene Gedenkorte erinnern unter anderem an vier junge Menschen, die in den Jahren 1964 bis 1980 in der Nähe des Naturschutzturms ums Leben gekommen sind.
Hochzeitswald
Der Große Kurfürst machte im Jahre 1686 für jeden Bräutigam zur Bedingung, bei der Eheschließung zwölf Bäume zu pflanzen. Zuvor hatte er in den Niederlanden herrliche Baumlandschaften gesehen und hielt die deutschen Fluren im Vergleich dazu für vernachlässigt. – Diesem Brauch folgend, können frisch vermählte Paare bei uns einen Hochzeitsbaum pflanzen. Auch zur Geburt Ihres Kindes können Sie einen Taufbaum oder Namensbaum pflanzen. Bei der Auswahl eines Baumes beraten wir Sie.
Waldjugend
Für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit zur Mitgliedschaft in der Waldjugend mit dem Turm als Treffpunkt und der Teilnahme an Fahrten und Zeltlagern mit anderen Gruppen. – Die Waldjugend hat bundesweit etwa 4.000 Mitglieder in 400 Gruppen. Sie wurde im Jahre 1957 als Jugendverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gegründet und besteht in Berlin seit 1987 und in Brandenburg seit 1990.
Bildquellen:
- Naturschutzturm Berliner Nordrand: mco / DWJ