Amsel, Meise, Specht und Spatz

Unsere erste Gruppenstunde im neuen Jahr
Elf Tage ist das Jahr alt und wir treffen uns nach den Feiertagen heute zum ersten Mal wieder. Wir starten mit einem besonderen Wochenende: der Nabu veranstaltet die „Stunde der Wintervögel“. Zu diesem Anlass wird jedes Jahr im Januar zur Vogelzählung aufgerufen. Ein guter Anstoß dafür, dass auch wir uns in der Vogelbeobachtung üben.
So stapfen wir mit drei unserer Waldjugend-Kinder raus in die Natur. Wir wählen uns einen geeigneten Platz, zücken unsere Beobachtungsbögen und Ferngläser und warten was passiert. Und wirklich – es gibt einiges zu sehen: Rotkehlchen, Buntspechte, Gartenbaumläufer, Amseln, Kohl-, Sumpf- und Blaumeisen, Haussperlinge und Kleiber entdecken wir. Zu einigen der Vogelarten suchen wir aus dem Internet die Ruflaute heraus und vergleichen sie mit dem, was wir hören.
Auch danach, als wir noch ein bisschen am Hubertussee mit Spielen verbringen, entdecken wir noch mehr Vogelarten: auf dem See schwimmt ein junger Schwan zusammen mit 30 Stockenten und zwischendurch erblicken wir einen Eichelhäher.
Die Beobachtung ist ein passender Start in das Jahr. Denn 2020 läuft das Projekt „Rettet unsere Waldvögel“, wo mit mehreren Aktionstagen und einem Vogelrettungskoffer dem Schutz der geflügelten Tiere auf den Grund gegangen wird. Und auch unser nächstes Treffen passt zum Thema: Am 25. Januar werden wir Futterstationen für Wintervögel bauen. Wie immer sind alle interessierten Kinder – Bekannte wie Neuzugänge – Herzlich Willkommen.
Bildquellen:
- Stunde der Gartenvögel: DWJ / Laurence