25 Jahre Deutsches Historisches Museum

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Deutschen Historischen Museums (DHM) wird am Freitag, dem 24. Februar 2012, um 11.00 Uhr eine Baumpflanzung von fünf Lärchen (fünf mal fünf Jahre), Baum des Jahres 2012, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Grenzturms Bergfelde erfolgen. – Voraussichtlich wird die Freiwillige Feuerwehr Bergfelde mit der „Gulaschkanone“ für das leibliche Wohl sorgen.
Im Deutschen Historischen Museum ist zurzeit die Ausstellung „Unter Bäumen – Die Deutschen und der Wald“ zu sehen. „Max der Dachs“ aus Bergfelde ist dort als Symbol für Bürgerinitiativen, die sich für die Erhaltung von Wald und Natur einsetzen, als „Kostüm“ ausgestellt. Auch verschiedene Utensilien der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Berlin sind in der Ausstellung zu sehen.
Projektinformation
Der ehemalige Grenzturm (Führungsstelle), seit 2009 eingetragenes Denkmal, ist einer der vier am Originalstandort verbliebenen Grenztürme am Berliner Mauerweg, von denen einst 302 West-Berlin umgaben. Seit 1990 wird der Naturschutzturm und das umliegende Gelände von der Deutschen Waldjugend für die Naturschutzarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Schulklassen genutzt.
Der Naturschutzturm Berliner Nordrand liegt im früheren Grenzstreifen zwischen Berlin-Frohnau und dem Hohen Neuendorfer Stadtteil Bergfelde. Von Hohen Neuendorf ist der Turm über die Park- oder Gewerbestraße, von Bergfelde über die Glienicker Straße zu erreichen (jeweils etwa fünf Minuten Fußweg). – Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Przybilla, Telefon 03303 509844. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter Anreise & Kontakt.
Ausstellung „Unter Bäumen“
Unter Bäumen – Die Deutschen und der Wald; Vorabinformation zur Baumpflanzung, erschienen im Oranienburger Generalanzeiger vom 26. Januar 2012: Berliner Ausstellung mit Nachwirkungen.
Bildquellen:
- Deutsches Historisches Museum Berlin: Rainer Sturm / pixelio.de